Zusammenfassung
Seit Bestehen des Agilen Manifests 2001 bildeten sich vermehrt agile Softwareentwicklungs-Teams, die sich in Aufbau und Funktionsweise voneinander unterscheiden. Viele dieser Teams verteilen sich auf mehrere Standorte. Der Grad der Verteilung kann dabei von „in unterschiedlichen Gebäuden auf einem Firmengelände“ bis hin zu „anderer Kontinent“ reichen. Da das Agile Manifest auf stetige informelle Kommunikation (kurze, unbürokratische Wege) und vergleichsweise wenig Dokumentation setzt, sind bei verteilten Teams Schwierigkeiten und Probleme zu erwarten, wenn die Werte des Manifests konsequent verfolgt werden. Ein verteiltes Softwareentwicklungs-Projekt birgt an sich bereits Risiken (z. B. im Wissenstransfer zwischen den Entwicklern), wobei bei einem verteilten agilen Projekt zusätzliche Probleme auftreten können. Die Fachliteratur befasst sich seit rund 15 Jahren mit dieser Problematik. Befunde empirischer Studien beschreiben verschiedene Problembereiche; zudem werden Lösungswege erläutert. Im gegenständlichen Beitrag wird der aktuelle Stand der Literatur analysiert, um die wichtigsten Problembereiche herauszuarbeiten. Die Beschreibung dieser Problembereiche hilft insbesondere Handlungs- und Entscheidungsträgern in der Praxis, potenzielle Schwierigkeiten verteilter agiler Teams zu erkennen. Dies ist eine wesentliche Grundlage für proaktives Management, um die möglichen negativen Wirkungen zu vermeiden.