2022
DOI: 10.1002/bapi.202100044
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Grenzen der Verfahren zur Bewertung des Sommerlichen Wärmeschutzes nach DIN 4108‐2:2013

Abstract: Die Methodik der DIN 4108‐2 zur Bewertung der Überhitzungswahrscheinlichkeit eines kritischen Raumes entspricht nicht mehr den wissenschaftlichen und technischen Standards. Die Kritik in der Fachliteratur hat zugenommen. Im vorliegenden Artikel werden die Hintergründe der DIN 4108‐2 erläutert und bekannte Anwendungsgrenzen und Unzulänglichkeiten aus der Literatur zusammengefasst. Diese betreffen sowohl angenommene Randbedingungen als auch die Abbildung der relevanten physikalischen Effekte und Bewertungsgrößen… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...

Citation Types

0
0
0
1

Year Published

2022
2022
2024
2024

Publication Types

Select...
2
1
1

Relationship

1
3

Authors

Journals

citations
Cited by 4 publications
(1 citation statement)
references
References 14 publications
0
0
0
1
Order By: Relevance
“…Simulationsverfahren können entwurfsprozessübergreifend eingesetzt werden. Ein Einsatz in frühen Planungsphasen ist mitunter auch erforderlich, weil beispielsweise geeignete vereinfachte Ansätze fehlen oder Bemessungen erforderlich sind, die mit vereinfachten Verfahren nur unzureichend beschreibbar sind, beispielsweise stark dynamische Bilanzierungsansätze beim sommerlichen Wärmeschutz [2] und im Einsatz regenerativer Energien. Simulationsverfahren auf Gebäudeebene bieten zudem den Vorteil, dass die Gebäudegeometrie über generische Formate aus den CAD-Anwendungen überführt werden kann.…”
unclassified
“…Simulationsverfahren können entwurfsprozessübergreifend eingesetzt werden. Ein Einsatz in frühen Planungsphasen ist mitunter auch erforderlich, weil beispielsweise geeignete vereinfachte Ansätze fehlen oder Bemessungen erforderlich sind, die mit vereinfachten Verfahren nur unzureichend beschreibbar sind, beispielsweise stark dynamische Bilanzierungsansätze beim sommerlichen Wärmeschutz [2] und im Einsatz regenerativer Energien. Simulationsverfahren auf Gebäudeebene bieten zudem den Vorteil, dass die Gebäudegeometrie über generische Formate aus den CAD-Anwendungen überführt werden kann.…”
unclassified