2019
DOI: 10.5771/1615-634x-2019-1-63
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Gute Aussichten! Chancen der Digitalisierung für das Publikationswesen in der Kommunikationswissenschaft – ein Diskussionsbeitrag

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1
1

Citation Types

0
0
0
3

Year Published

2019
2019
2021
2021

Publication Types

Select...
2

Relationship

0
2

Authors

Journals

citations
Cited by 2 publications
(3 citation statements)
references
References 0 publications
0
0
0
3
Order By: Relevance
“…Wie in vielen anderen Fächern wird auch in der deutschsprachigen Kommunikationswissenschaft in den vergangenen Jahren unter dem Stichwort "Publish or Perish" über die starken Veränderungen des Publikationswesens diskutiert (siehe dazu jüngst Fähnrich, Puschmann, & Rinsdorf, 2019). In entsprechenden Debatten-Beiträgen des Aviso (Nr.…”
Section: Kumulative Promotionunclassified
“…Wie in vielen anderen Fächern wird auch in der deutschsprachigen Kommunikationswissenschaft in den vergangenen Jahren unter dem Stichwort "Publish or Perish" über die starken Veränderungen des Publikationswesens diskutiert (siehe dazu jüngst Fähnrich, Puschmann, & Rinsdorf, 2019). In entsprechenden Debatten-Beiträgen des Aviso (Nr.…”
Section: Kumulative Promotionunclassified
“…Seither hat sich die Kommunikationswissenschaft im deutschsprachigen Raum deutlich professionalisiert. Sie hat sich inhaltlich ausdifferenziert (Altmeppen et al 2013) und international ausgerichtet (Schorr 2011, Naab et al 2015, hat sich intensiv mit ihrer Methodologie (Wirth 2004(Wirth -2021, Forschungsethik (Filipovic´ et al 2016, Schlütz & Möhring 2016 und Publikationsinfrastruktur (Fähnrich et al 2019) befasst; und sie hat sich in Fragen der fachlichen Ausbildung und Nachwuchsförderung stärker organisiert und engagiert (siehe u. a. Eilders et al 2010, Matthes et al 2011.…”
Section: Introductionunclassified
“…Sie konzentrierten sich dabei vor allem auf die Stärkung der informationellen Infrastruktur (siehe Abbildung 1, Typ 3), da in diesem Bereich nicht nur die größten Defizite und Bedarfe gesehen wurden, sondern auch die größten Spielräume, um als Fachgemeinschaft aktiv zu werden. Sieht man vom Bereich der Literaturversorgung, der aufgrund seiner immensen Bedeutung für alle Sozial-und Geisteswissenschaften eine Sonderrolle einnimmt und deshalb auch für die Kommunikations-und Medienforschung infrastrukturell bereits sehr gut ausgebaut ist (siehe Stoppe 2015, Fähnrich et al 2019, einmal ab, zielten diese Initiativen vor allem auf eine Verbesserung der Dateninfrastruktur des Faches (Abschnitt 3.1), eine stärkere Einbindung der DGPuK in den RatSWD (Abschnitt 3.2) und den Aufbau einer Forschungsinfrastruktur für Inhaltsanalysen (Abschnitt 3.3). Diese Initiativen werden im Folgenden näher vorgestellt und auf mögliche Gründe ihres ausgebliebenen Erfolgs hin befragt, um daraus Erkenntnisse für zukünftige Anstrengungen abzuleiten.…”
unclassified