2019
DOI: 10.1007/978-3-658-26653-0
|View full text |Cite|
|
Sign up to set email alerts
|

Häuser machen Schule

Abstract: Auch wenn diese ,Annahmen' aus Darstellungsgründen als theoretische Ableitungen in der Arbeit vorangestellt werden, sind sie zu weiten Teilen als Ergebnisse in den Fallanalysen rekonstruiert worden.1.4 Zum Aufbau der Arbeit 9 Der zweite und größere Teil der Forschungsarbeit sind die empirischen Fallrekonstruktionen. Danach werden drei Fälle, das Schulhaus Breitenrain (Stadt Bern), das Schulhaus Hinter Gärten (Gemeinde Riehen, Kanton Basel-Stadt) und die Schule in der Gemeinde Schmitten (Kanton Freiburg), rekon… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...

Citation Types

0
0
0
1

Year Published

2020
2020
2022
2022

Publication Types

Select...
3
1

Relationship

1
3

Authors

Journals

citations
Cited by 4 publications
(1 citation statement)
references
References 25 publications
0
0
0
1
Order By: Relevance
“…Vielmehr werden, wie Stadler-Altmann (2016c) es formuliert, zumeist "pädagogische Überlegungen im Sinne von Bildungszielen und -entwürfen zum Ausgangspunkt genommen und über die Gestaltung und Nutzung von Klassenzimmern nachgedacht" -wobei die "Nutzung des Klassenzimmers […] als Bestätigung ihrer zuvor versprachlichten didaktischen Orientierungen und pädagogischen Überzeugungen gesehen" wird (S. 11). Finden sich darüber hinaus schließlich doch vereinzelt empirische Arbeiten zum Th ema (wie etwaBreidenstein & Dorow, 2015;Egger, 2019; Zschiesche, 2019), so konzentrieren sich diese in der Regel auf verhältnismäßig traditionelle Klassenraum-Flur-Konzepte, während alternative Schulraummodelle wie Lerncluster-Schulen oder Off ene Lernlandschaft en kaum je explizit in den Blick genommen werden.3 Dies allerdings hat zugleich zur Folge, dass 3 Eine Ausnahme hiervon bildet im deutschsprachigen Raum neben den Arbeiten von Rabenstein, Reh, Kolbe et al im Kontext des Projekts "Lernkultur und Unterrichtsentwicklung an Ganztagsschulen" (vgl. unter anderemRabenstein & Reh, 2008;Reh, 2011;Reh & Kolbe, 2009, sowie unten, Fußnote 5) lediglich die Studie Raum und Inklusion vonKricke et al (2018).…”
unclassified
“…Vielmehr werden, wie Stadler-Altmann (2016c) es formuliert, zumeist "pädagogische Überlegungen im Sinne von Bildungszielen und -entwürfen zum Ausgangspunkt genommen und über die Gestaltung und Nutzung von Klassenzimmern nachgedacht" -wobei die "Nutzung des Klassenzimmers […] als Bestätigung ihrer zuvor versprachlichten didaktischen Orientierungen und pädagogischen Überzeugungen gesehen" wird (S. 11). Finden sich darüber hinaus schließlich doch vereinzelt empirische Arbeiten zum Th ema (wie etwaBreidenstein & Dorow, 2015;Egger, 2019; Zschiesche, 2019), so konzentrieren sich diese in der Regel auf verhältnismäßig traditionelle Klassenraum-Flur-Konzepte, während alternative Schulraummodelle wie Lerncluster-Schulen oder Off ene Lernlandschaft en kaum je explizit in den Blick genommen werden.3 Dies allerdings hat zugleich zur Folge, dass 3 Eine Ausnahme hiervon bildet im deutschsprachigen Raum neben den Arbeiten von Rabenstein, Reh, Kolbe et al im Kontext des Projekts "Lernkultur und Unterrichtsentwicklung an Ganztagsschulen" (vgl. unter anderemRabenstein & Reh, 2008;Reh, 2011;Reh & Kolbe, 2009, sowie unten, Fußnote 5) lediglich die Studie Raum und Inklusion vonKricke et al (2018).…”
unclassified