“…Vielmehr werden, wie Stadler-Altmann (2016c) es formuliert, zumeist "pädagogische Überlegungen im Sinne von Bildungszielen und -entwürfen zum Ausgangspunkt genommen und über die Gestaltung und Nutzung von Klassenzimmern nachgedacht" -wobei die "Nutzung des Klassenzimmers […] als Bestätigung ihrer zuvor versprachlichten didaktischen Orientierungen und pädagogischen Überzeugungen gesehen" wird (S. 11). Finden sich darüber hinaus schließlich doch vereinzelt empirische Arbeiten zum Th ema (wie etwaBreidenstein & Dorow, 2015;Egger, 2019; Zschiesche, 2019), so konzentrieren sich diese in der Regel auf verhältnismäßig traditionelle Klassenraum-Flur-Konzepte, während alternative Schulraummodelle wie Lerncluster-Schulen oder Off ene Lernlandschaft en kaum je explizit in den Blick genommen werden.3 Dies allerdings hat zugleich zur Folge, dass 3 Eine Ausnahme hiervon bildet im deutschsprachigen Raum neben den Arbeiten von Rabenstein, Reh, Kolbe et al im Kontext des Projekts "Lernkultur und Unterrichtsentwicklung an Ganztagsschulen" (vgl. unter anderemRabenstein & Reh, 2008;Reh, 2011;Reh & Kolbe, 2009, sowie unten, Fußnote 5) lediglich die Studie Raum und Inklusion vonKricke et al (2018).…”