ZusammenfassungDas deutsche Gesundheitswesen steht vor einem großen Umbruch. In der Politik werden weitreichende und wegweisende Reformen für die mittel- bis langfristige Entwicklung diskutiert. In der aktuellen Zeit besteht die Chance und das Potenzial, Dinge neu zu denken und Türen für neue Technologien zu öffnen. Eine transformative Technologie für das Transportwesen im Gesundheitssektor stellt neuartige Luftfahrtmobilität wie Drohnen und Flugtaxis dar, die eine Verbesserung und Flexibilisierung versprechen. Insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen des bodengebundenen Transportes wie den Personalmangel und den stetig steigenden Verkehr ist neuartige Luftfahrtmobilität eine vielversprechende Option. Der konkrete Einsatzzweck und das beste Vorgehen, um die Potenziale zu heben, wird in dieser Studie diskutiert. Es zeigt sich, dass in Abhängigkeit der Nutzlast und Reichweiten die technische Machbarkeit beeinflusst wird und hierdurch der Möglichkeitsraum zu transportierender Gesundheitsgüter definiert wird. Außerdem zeigt sich, dass der größte Mehrwert dieser Technologie im Zeitgewinn zu erwarten ist, insbesondere bei lebensbedrohlichen Indikationen. Gleichzeitig ist es für eine erfolgreiche Einführung neuer Fluggeräte eminent, mithilfe niederschwelliger Anwendungen deren Nutzen zu verdeutlichen und Erfahrungen mit deren Umgang zu sammeln. Der Weg von einem Proof of Concept hin zu einem erfolgreichen Serieneinsatz wird ebenfalls in diesem Artikel diskutiert, um die vorhandenen Ressourcen möglichst optimal einzusetzen und einen zügigen Einsatz der neuartigen Luftfahrtmobilität im Gesundheitswesen zu ermöglichen.
Graphic abstract