ZusammenfassungHamburg verzeichnet in der gesamten Bundesrepublik die mitunter höchsten Zahlen an Wohnungslosen.Während die Bevölkerung während der Pandemie dazu aufgerufen wurde, zu Hause zu bleiben, blieben Wohnungslose auf sich allein gestellt auf der Straße zurück, kurzzeitig sogar vollständig von jeglichen Hilfsangeboten abgeschnitten.Ziel dieser Arbeit war herauszufinden, ob sich die Sterbefälle zweier Kalenderjahre durch pandemische Maßnahmen voneinander unterschieden.Todesfälle 112 Wohnungsloser in Hamburg aus den Jahren 2019 (n = 42) und 2021 (n = 70) wurden hinsichtlich des Geschlechts, Alters, Nationalität, Substanzmittelabusus, Ort des Versterbens und der Todesursachen verglichen.Bereits zu Beginn der Pandemie wurde diskutiert, dass es unter wohnungslosen Menschen zu besonders hohen Transmissionsraten von SARS-CoV‑2 kommen würde. Während einige Studien dies nicht nachweisen können, belegen andere die rasche Virusausbreitung insbesondere innerhalb von Notunterkünften. In der Studie, die dieser Arbeit zugrunde liegt, verstarben 3 (4,3 %) von 70 Wohnungslosen im Jahr 2021 mit oder an SARS-CoV‑2.Es zeigten sich bis auf einen frequenteren Substanzmittelabusus in 2021 (p = 0,009) und eine geringere Anzahl Verstorbener aufgrund von Hypothermie in 2021 (p = 0,023) keine signifikanten Veränderungen durch die Pandemie.Sozialarbeiter diskutieren eine Verbesserung im Kontakt mit den Wohnungslosen mit der Chance gezielter Hilfe.Für relevante Differenzen muss eine longitudinale Betrachtung der postpandemischen Sterbefälle in der Zukunft folgen, um eine veränderte oder verbesserte Situation zu bewerten.