Billions of animals migrate between breeding and non-breeding areas worldwide. Partial migration, where both migrants and residents coexist within a population, occurs in most animal taxa, including fish, insects, birds and mammals. Partial migration has been hypothesised to be the most common form of migration and to be an evolutionary precursor to full migration. Despite extensive theoretical models about partial migration and its potential to provide insight into the ecology and evolution of migration, the physiological mechanisms that shape partial migration remain poorly understood. Here, we review current knowledge on how physiological processes mediate the causes and consequences of avian partial migration, and how they may help us understand why some individuals migrate and others remain resident. When information from birds is missing, we highlight examples from other taxa. In particular, we focus on temperature regulation, metabolic rate, immune function, oxidative stress, telomeres, and neuroendocrine and endocrine systems. We argue that these traits provide physiological pathways that regulate the ecological and behavioural causes and/or consequences of partial migration, and may provide insight into the mechanistic basis of wintering decisions. They may, thus, also help us to explain why individuals switch strategies among winters. We also highlight current gaps in our knowledge and suggest promising future research opportunities. A deeper understanding of the physiological mechanisms mediating the causes and consequences of partial migration will not only provide novel insights into the ecology and evolution of migration in general, but will also be vital to precisely modelling population trends and predicting range shifts under global change. Keywords Ecophysiology • Ecoimmunology • Hormones • Metabolism • Movement ecology • Avian life history Zusammenfassung Weltweit ziehen Milliarden von Vögeln zwischen Brut-und Überwinterungsgebieten. Eine der häufigsten Zugformen ist Teilzug. Bei Teilzug gibt es innerhalb einer Population sowohl Zugvögel als auch Standvögel. Diese Form des Zuges gibt es in fast allen Tiergruppen, von Fischen über Insekten und Vögel bis hin zu Säugetieren. Teilzug ist möglicherwiese die evolutionäre Frühform von vollständigem Zug. Obwohl es viele theoretische Modelle über Teilzug gibt und Teilzug das Potential hat uns viele Einblicke in die Ökologie und Evolution von Zugverhalten zu geben, sind die physiologischen Mechanismen die Teilzug regulieren weitgehend unbekannt. In dieser Literaturübersicht fassen wir das derzeitige Wissen wie physiologische Prozesse die Ursachen und Folgen von Teilzug regulieren zusammen. Wir zeigen auf wie ein Verständnis der physiologischen Prozesse uns dabei helfen kann zu verstehen warum manche Individuen ziehen und andere Standvögel sind. Unsere Literaturübersicht fokussiert sich auf Wissen an Vögeln, aber wenn solches Wissen nicht vorhanden ist, greifen wir auf Beispiele von anderen Tiergruppen zurück. Wir fokussieren uns auf die folgenden physiol...