Zusammenfassung
Hintergrund
Die proximale Humerusfraktur ist mit 0,45–2 % aller Frakturen eine relativ häufige Verletzung im Kindes- und im Jugendalter [2, 18]. Die Behandlung ist meistens konservativ, aber immer noch Gegenstand der wissenschaftlichen Diskussion [9, 12]. Neben der S1-LL gibt es unterschiedliche Empfehlungen zu Diagnostik und Behandlung dieser Fraktur in der Literatur.
Methodik
Im Rahmen des 10. Wissenschaftstreffens der SKT in der DGU wurden die vorhandenen Empfehlungen und die relevante bzw. aktuelle Literatur kritisch von einem Expertengremium diskutiert und ein Konsens formuliert. In diesen wurde ein Algorithmus zu Diagnostik, Therapie und Behandlung integriert.
Ergebnisse
Die Messung der Achsabweichung und Abkippung ist nicht „interobserver“ und „intraobserver reliable“ [3]. Die Altersgrenze, bis zu der eine vollständige Korrektur möglich ist, wurde auf 10 Jahre festgelegt, da sich ca. um dieses Alter das Korrekturpotenzial ändert. Zur Diagnostik wird die gut zentrierte Röntgenaufnahme in 2 Ebenen (true a.-p.- und Y‑Aufnahme ohne Thoraxanteile) als Standard festgelegt. Im Alter unter 10 Jahren kann jegliche Fehlstellung konservativ mittels Gilchrist-Verband für 2 bis 3 Wochen behandelt werden. Nur in Einzelfällen kann eine Operation z. B. bei starken Schmerzen oder notwendiger rascher Belastbarkeit indiziert sein. Über 10 Jahren sollte ein Ad-latus-Versatz über halbe Schaftbreite nicht toleriert werden. Aufgrund der Varianz der Messergebnisse kann eine Empfehlung zur operativen Versorgung in Abhängigkeit vom Ausmaß der Ad-axim-Dislokation nicht benannt werden. Orientierend gilt: Je größer die Dislokation und je näher das Kind am Fugenschluss ist, desto eher ist die operative Therapie indiziert. Die Entwicklung ist hier einzubeziehen. Den Goldstandard stellt die retrograde, radiale und unilaterale ESIN-Osteosynthese mittels 2 intramedullären Nägeln dar. Die Osteosynthese erfordert keine Ruhigstellung. Ein Verlaufsröntgen ist bei instabilen Frakturen ohne Osteosynthese nach einer Woche, sonst optional zur Dokumentation der Konsolidierung nach 4 (bis 6) Wochen, wenn z. B. die Sportfreigabe erteilt werden soll, sowie vor der Metallentfernung (12 Wochen) vorgesehen.
Schlussfolgerung
Empfehlungen zur Operationsindikation auf der Grundlage des Ausmaßes der Abkippung sind nicht reproduzierbar und erscheinen in Anbetracht der aktuellen Literatur schwierig [3, 9, 12]. Sinnvoller ist ein pragmatisches Vorgehen. Die Prognose der Fraktur erscheint unter Beachtung des erstellten Algorithmus so gut zu sein, dass in den meisten Fällen die Restitutio ad integrum erwartet werden kann.