Der Begriff „Digitaler Zwilling“ findet im deutschsprachigen Raum zunehmend Verwendung für die digitale Verwaltung und Überwachung des Zustands von Brücken. Während in der Industrie und Medizin bereits normative Entwicklungen für den Einsatz Digitaler Zwillinge angestoßen wurden, werden im Bauwesen derzeit erste Prototypen umgesetzt. Für den Betrieb digitaler Abbilder wurden proprietäre Onlineumgebungen entwickelt, die in ihrer Flexibilität und Wiederverwendbarkeit beschränkt sind. Eine Skalierung mittels Einbindung in Modelle des Building Information Modellings wird untersucht, stößt jedoch aufgrund der Echtzeitanbindung an ihre Grenzen. Im Beitrag werden bestehende Definitionen des Digitalen Zwillings der Industrie in den Kontext des Bauwesens gesetzt. Anhand der in Teil 1 des Beitrags vorgestellten Isenbrücke in Schwindegg wird die Implementierung dieser Brücke als Industrie 4.0‐Verwaltungsschale präsentiert. Es zeigt sich, dass auch für Ingenieurbauwerke ein industrieller datengetriebener Digitaler Zwilling technisch und semantisch umgesetzt werden kann. Im Beitrag werden außerdem zukünftige Herausforderungen für die Entwicklung von Auswertungs‐ und Steuermechanismen für das Bauwerk vorgestellt und eine Möglichkeit der Visualisierung gezeigt. Das Ziel ist die Schaffung einer Syntax für die Kommunikation zwischen den Verwaltungsschalen.