EinfĂŒhrung:
In lĂ€ndlichen Regionen gibt es immer weniger Notaufnahmen mit pĂ€diatrischer Fachexpertise. Telemedizinische Lösungen werden vereinzelt eingesetzt, bringen jedoch besondere Herausforderungen mit sich, da fĂŒr EinschĂ€tzungen des kindlichen Gesundheitsstatus Sinne wie der Tast- und Geruchssinn nicht eingesetzt werden können. Im Projekt wurde die Implementation einer telemedizinischen, krankenhausĂŒbergreifenden DringlichkeitseinschĂ€tzung in pĂ€diatrischen Notaufnahmen erprobt und evaluiert. Die telemedizinischen DringlichkeitseinschĂ€tzungen erfolgten per Videokonferenz zusĂ€tzlich zum ĂŒblichen vor Ort-Vorgehen. Die primĂ€ren Ergebnisse der Konkordanz-Analyse wurden bereits publiziert. In dieser Arbeit werden Ergebnisse der Implementationsevaluation beschrieben.
Methoden:
Die telemedizinische DringlichkeitseinschĂ€tzung wurde in fĂŒnf pĂ€diatrischen Notaufnahmen in den Jahren 2015-19 in Mecklenburg-Vorpommern durchgefĂŒhrt. FĂŒr die Evaluation der Implementation wurden verschiedene Methoden genutzt. Berichtet wird hier (a) aus einem Eltern-Fragebogen mit zwei zu bewertenden Statements (gesamte Projektlaufzeit), (b) aus einer Befragung der telemedizinisch agierenden ĂrztInnen nach jeder Videokonferenz (gesamte Projektlaufzeit) und (c) aus einer detaillierten Prozess-Begleit-Dokumentation (gestartet ab Juli 2017).
Ergebnisse:
Es wurden 266 unter 18-jĂ€hrige PatientInnen in die Studie eingeschlossen, rekrutiert in vier KrankenhĂ€usern. (a) 210 Eltern fĂŒllten den Fragebogen aus. 78% der Eltern fĂŒhlten sich adĂ€quat betreut und 70% können sich vorstellen, dass sich die Telemedizin zukĂŒnftig als ergĂ€nzende VersorgungsmaĂnahme etabliert. (b) Die Ărzte-Fragebögen fĂŒr die telemedizinische Seite wurden fĂŒr 232 FĂ€lle (87%) ausgefĂŒllt. Die Zufriedenheit wurde im Mittel mit 1,8 bewertet (95%-Konfidenzintervall: 1,64; 1,95). (c) Die hĂ€ufigste Problembeschreibung betraf die technische DurchfĂŒhrung der Videokonferenz. Die Auswertung der Begleit-Dokumentation ergab insbesondere Implementationsbarrieren im Technikbereich (z.B. eingeschrĂ€nkte Video- und/oder Audio-QualitĂ€t) und in der Bereitstellung personeller Ressourcen.
Diskussion:
Das Projekt konnte trotz Implementationsbarrieren zeigen, dass eine telemedizinische DringlichkeitseinschĂ€tzung in der pĂ€diatrischen Akutversorgung eine vielversprechende Option zur UnterstĂŒtzung der Versorgung ist. Die meisten Teilnehmenden brauchten ein hohes MaĂ an UnterstĂŒtzung, was teilweise auf eine eher geringe digitale Kompetenz schlieĂen lĂ€sst. Eine zunehmende Akzeptanz telemedizinischer FunktionalitĂ€ten braucht gesamtgesellschaftliche VerĂ€nderungen mit verbesserten Rahmenbedingungen.
Background:
In rural areas in Germany, the number of emergency departments with pediatric expertise decreases. Telemedicine solutions are used sporadically, but implicate particular challenges such as touch and smell that cannot be used to assess a child's health status. The project tested and evaluated the implementation of a telemedical, cross-hospital urgency assessment in pediatric emergency rooms. The telemedical urgency assessments were carried out via video conferences in addition to the usual on-site procedure. Primary results of the concordance analysis have been published elsewhere. This work describes the results of the evaluation of the implementation.
Methods:
The telemedical urgency assessment was carried out in 5 pediatric emergency departments during the years 2015-2019. Various methods were used to evaluate the implementation. The following reports are based on (a) a parent questionnaire with two statements to be evaluated (entire project duration), (b) a survey of the physicians using telemedicine after each case (entire project duration) and (c) detailed process documentation (since July 2017).
Results:
A total of 266 patients under the age of 18 were included in the study; four hospitals recruited them. (a) 210 parents completed the questionnaire. 78% of the parents felt adequately cared for and 70% could imagine telemedicine becoming established as a future supplementary care procedure. (b) The physicians' questionnaires for the telemedicine site were completed in 232 cases (87%). The average satisfaction rating was 1.8 (95% confidence interval: 1.64; 1.95). (c) The most frequent problem concerned the technical implementation of the video conference. The evaluation of the accompanying documentation revealed in particular implementation barriers in the technical area (e.g. limited video and/or audio quality) and in the provision of human resources.
Conclusion:
Despite implementation barriers, the project could show that telemedical urgency assessment in acute pediatric care is a promising option for supporting care. Most of the participants needed a high level of support, which in some cases indicated a rather low level of digital competence. Increasing acceptance of telemedicine functionalities requires changes in society as a whole with improved framework conditions.