ZusammenfassungDie Narkose mit volatilen Inhalationsanästhetika gestaltet sich auf Grund der Herz-Kreislauf-und atemdepressiven Wirkungen dieser Narkotika besonders beim schwerkranken und hämodynamisch instabilen Patienten als schwierig und ist oft von Komplikationen begleitet. Dies gilt insbesondere für Pferde mit Kolikbeschwerden, die häufig an weitreichenden systemischen Funktionsstörungen leiden und notfallmäßig einer Bauchoperation unterzogen werden müssen, um ein Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern. Untersuchungen bei Equiden haben vor kurzem gezeigt, dass Lidokain nach systemischer Verabreichung analgetisch wirksam ist und als Dauertropf im Rahmen einer Kombinationsnarkose infundiert die für ein adäquates Narkosestadium notwendige Dosis von Inhalationsnarkotika dosisabhängig um 20-70 % reduziert, ohne selbst das Herz-Kreislauf-System negativ zu beeinflussen oder andere klinisch relevante Nebenwirkungen zu zeigen. Damit kann eine Lidokain-Infusion entscheidend zur Verbesserung der hämodynamischen Situation des Patienten beitragen und das Risiko für perioperative Komplikationen reduzieren. Im folgenden werden das Konzept der "balanzierten" Anästhesie sowie Vorzüge, Wirkmechanismus, mögliche Probleme und Risiken der perioperativen Lidokain-Infusion erläutert und erste vielversprechende klinische Erfahrungen mit dieser Kombinationsnarkose bei Kolikpatienten vorgestellt.Schlüsselwörter: Kombinationsnarkose, balanzierte Anästhesie, Lidokain-Infusion, Bauchhöhlenchirurgie, PferdIntravenous lidocaine infusion in balanced anaesthesia for abdominal surgery: update and clinical experiences Inhalation anaesthesia carries a risk for major perioperative complications, mostly in the severely sick and hemodynamically unstable patient, due to the well known cardiovascular and respiratory depressant effects of volatile anaesthetic agents. In the equine species, this applies particularly to horses with colic symptoms which often suffer from severe cardiopulmonary dysfunctions as well as disturbances in water, acid-base, and electrolyte homeostasis that may rapidly progress to irreversible tissue damage and cell death and thus require immediate abdominal surgery. While the conscious horse may at least initially be able to compensate for some of the cardiovascular effects of the underlying pathological processes, the anaesthetised patient fails to do so largely due to the inhalant anaesthetics suppressing compensatory responses of the animal in a dose-dependent fashion. To overcome these problems the concept of balanced anaesthesia has been developed which entails the combination of a low dosed volatile anaesthetic with potent analgesics (mostly opioids) that have less cardiovascular depressant effects. While successfully established in human and small animal anaesthesia practice for many years, the introduction of balanced anaesthesia in the equine has largely been hampered by the lack of suitable analgesic agents, especially for the horse with systemic disease. First, opioids do not seem to exhibit a MAC-sparing effe...