(Pr3N–C2H4–NPr3)[Pb6I14(dmf)2] · 4 DMF (1) und (Pr3N–C2H4–NPr3)[Pb(dmf)6][Pb5I14] · DMF (2) haben bei nahezu gleicher Zusammensetzung völlig verschiedene Strukturen. Sie bilden sich selektiv je nach Synthese‐ und Kristallisationsbedingungen. Während in 2 neben den I–‐koordinierten Pb‐Atomen im anionischen [Pb5I14]4–‐Netzwerk auch [Pb(dmf)6]2+‐Kationen vorliegen, treten in (Me3N–C2H4–NMe3)2[Pb2I7]I (3) zwischen den Iodoplumbatschichten isolierte I–‐Anionen auf. In 2 und 3 sind PbI6‐Oktaeder über gemeinsame Flächen und Ecken miteinander verknüpft, in 1 bilden kantenverknüpfte PbI6‐ bzw. PbI5(dmf)‐Oktaeder polymere Stränge.
(Pr3N–C2H4–NPr3)[Pb6I14(dmf)2] · 4 DMF (1): Raumgruppe P1, a = 920,1(3), b = 1597,2(5), c = 1613,9(4) pm, α = 66,02(2), β = 84,53(2), γ = 85,99(2)°, V = 2156(1) · 106 pm3; (Pr3N–C2H4–NPr3)[Pb(dmf)6][Pb5I14] · DMF (2): Raumgruppe P21, a = 1201,21(9), b = 3031,1(2), c = 1294,96(9) pm, β = 108,935(7)°, V = 4459,8(5) · 106 pm3; (Me3N–C2H4–NMe3)2[Pb2I7]I (3): Raumgruppe Pnma, a = 2349,9(2), b = 1623,83(9), c = 980,75(7) pm, V = 3742,4(5) · 106 pm3.