Moscheeleben in DeutschlandEin Abkürzungsverzeichnis, die Chronologie der Feldforschung, die Bibliographie, eine Liste der Koranstellen, auf die in der Studie Bezug genommen wird, sowie das Sach-und Personenregister schließen die Arbeit ab.
I. Islamisches Wissen, Praxis und das MoscheelebenDie in Abschnitt I dargelegten Überlegungen beziehen sich auf die begriffstheoretische Konzeption dieser Studie. Es wird in Kapitel 1 konkretisiert, was unter religiösem Wissen und religiöser Praxis sowie unter Praktiken zu verstehen ist. Ich gehe insbesondere darauf ein, warum eine praxissoziologische Perspektive hilfreich ist, um Mechanismen des Wissens aufzuspüren, und fundiere den in dieser Arbeit bevorzugten Terminus islamisches Wissen 1 : Islamisches Wissen in Moscheen wird als ein aufeinander bezogenes Produkt von religiösem Wissen und (nichtintentionalen) Handlungen aufgefasst, in dem sich die ihnen jeweils zugeschriebenen Normativitäten wiederspiegeln. Zudem lege ich anhand von Begriffen, die im Feld für die Delegitimierung von bestimmtem islamischem Wissen verwendet werden, die Klassifizierungsmechanismen dar und diskutiere vor diesem Hintergrund die Aussagekraft der religionswissenschaftlichen Kategorien Orthodoxie und Heterodoxie. Im 2. Kapitel führe ich die historischen Entwicklungslinien der Moschee als ein Ort des islamischen Wissens für Männer und Frauen aus. Anschließend widme ich mich den Formen der ʿibāda, der Praxis im Ramadan, der Wohlfahrt sowie der Geselligkeit, die ich in Moscheen in Deutschland beobachtet habe und in meinen Begriff von Wissen integriere. Dieser Darstellung folgen die Vermittlungsformate, die in systematische Wissensvermittlung wie z.B. durch Unterricht und in unsystematische Wissensvermittlung durch die religiöse Rede wie z.B. durch Freitagspredigt (ḫuṭba, türk. hutbe) oder allgemein Predigt (waʿẓ, türk. vaaz) eingeteilt werden. Ich analysiere, wie in der Gesamtschau der Praxis und der unterschiedlichen Wissensformate islamisches Wissen in Moscheen zirkuliert. Zuletzt erfolgt die Darlegung des religiösen Kalenderjahres in Moscheen, welches das islamische Wissen in Moscheen zeitlich strukturiert.