Offene Und Geschlossene Beschäftigungssysteme
DOI: 10.1007/978-3-531-91117-5_8
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Ist Prekarität überall?

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1

Citation Types

0
0
0

Publication Types

Select...
1

Relationship

0
1

Authors

Journals

citations
Cited by 1 publication
(1 citation statement)
references
References 0 publications
0
0
0
Order By: Relevance
“…Maßgeblichen Anteil an der Rückkehr bzw. neuen Allgegenwärtigkeit der Unsicherheit (Bourdieu, 1998) hatten die sogenannten Hartz-Reformen, die neben einem Abbau sozialer Rechte eine Veränderung der wohlfahrtsstaatlichen Steuerungslogik umfassten: an die Stelle des vormals auf Kompensation der mit Erwerbstätigkeit in der Marktwirtschaft verbundenen Risiken ausgerichteten Hilfesystems ist eine "Erziehungsagentur" (Lessenich, 2012) getreten, die den "Übergang von der Staatsversorgung zur Selbstsorge, von der öffentlichen zur privaten Sicherheitsverantwortung, vom kollektiven zum individuellen Risikomanagement" (Lessenich, 2009, S. 163) forciert. Die damit verbundenen und geforderten Ansprüche an Eigenverantwortung knüpfen diskursiv an das kulturelle Ideal von Individualität und Selbstverantwortung an (Reckwitz, 2017), überdecken jedoch nur fadenscheinig die gesellschaftliche Dimension von Prekarisierung und Unsicherheit: die Verschiebung des Kräfteverhältnisses zwischen Arbeit und Kapital (Bourdieu, 1998).…”
Section: Lena Schürmannunclassified
“…Maßgeblichen Anteil an der Rückkehr bzw. neuen Allgegenwärtigkeit der Unsicherheit (Bourdieu, 1998) hatten die sogenannten Hartz-Reformen, die neben einem Abbau sozialer Rechte eine Veränderung der wohlfahrtsstaatlichen Steuerungslogik umfassten: an die Stelle des vormals auf Kompensation der mit Erwerbstätigkeit in der Marktwirtschaft verbundenen Risiken ausgerichteten Hilfesystems ist eine "Erziehungsagentur" (Lessenich, 2012) getreten, die den "Übergang von der Staatsversorgung zur Selbstsorge, von der öffentlichen zur privaten Sicherheitsverantwortung, vom kollektiven zum individuellen Risikomanagement" (Lessenich, 2009, S. 163) forciert. Die damit verbundenen und geforderten Ansprüche an Eigenverantwortung knüpfen diskursiv an das kulturelle Ideal von Individualität und Selbstverantwortung an (Reckwitz, 2017), überdecken jedoch nur fadenscheinig die gesellschaftliche Dimension von Prekarisierung und Unsicherheit: die Verschiebung des Kräfteverhältnisses zwischen Arbeit und Kapital (Bourdieu, 1998).…”
Section: Lena Schürmannunclassified