ZUSAMMENFASSUNGLiebeskummer, die emotionale Reaktion auf romantische Zurückweisung, ist ein normaler Bestandteil des Lebens und wird üblicherweise nicht als psychische Erkrankung verstanden. Dennoch kann er zu viel Leid führen und ist ein wichtiger Risikofaktor für Suizid bei Jugendlichen und im jungen Erwachsenenalter. In diesem Artikel wird der Liebeskummer genauer unter die psychiatrische Lupe genommen. Dabei werden seine Psychologie, Neurobiologie und Therapie dargestellt, die Frage gestellt, ob er mehr als eine Anpassungsstörung sein kann und sein soziologischer Kontext und seine Zukunft untersucht. Dem Liebeskummer, so das Fazit, sollte in Psychiatrie und Psychotherapie mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Zudem kann er der psychiatrischen Forschung als Modell dienen, um Aspekte stressbezogener Erkrankungen wie Anpassungsstörungen, anhaltende Trauer, posttraumatische Belastungsstörungen, Depressionen und Sucht besser untersuchen und verstehen zu können.