1999
DOI: 10.1177/239700229901300101
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Kompetenzdefizite von Naturwissenschaftlern und Ingenieuren behindern den Strukturwandel und verhindern Innovationen

Abstract: In entwicklungsdynamischen Bereichen fehlen in Deutschland Zehntausende kompetente naturwissenschaftlich-technische Arbeitskräfte. Diese Engpässe bremsen beispielsweise in der Informationstechnologie oder der Biotechnologie das Wachstum innovierender Betriebe und behindern strukturelle Entwicklungsprozesse. Gleichzeitig sind fast 90.000 Naturwissenschaftler und Ingenieure arbeitslos. Am Beispiel der Chemiker werden die Ursachen dieser Fehlentwicklungen analysiert und Ansatzpunkte für eine zukunftsorientierte K… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1

Citation Types

0
0
0
1

Year Published

2007
2007
2010
2010

Publication Types

Select...
2
1

Relationship

0
3

Authors

Journals

citations
Cited by 3 publications
(1 citation statement)
references
References 13 publications
0
0
0
1
Order By: Relevance
“…Beides wurde vielfach zum Gegenstand von Prognosen und reflektierte besonders deutlich die Unsicherheit, die den Prozess der biotechnischen Innovation insgesamt bestimmt. So kam das Bochumer Institut für angewandte Innovationsforschung (ISI) in ihrer Ende der 1990er Jahre -der Boom-Phase kleinerer und mittlerer Biotechnologiefirmen -durchgeführten Studie zu der Feststellung, dass eine weitere Expansion innovativer Life-Science-Unternehmen an der begrenzten Verfügbarkeit naturwissenschaftlich-technischer Fachkräfte scheitern wird (Staudt/Kottmann 1999). Optimistische Prognosen der potenziellen Wachstumsdynamik des Biotechnologie-Sektors prägten auch das Bild der zukünftig erwarteten Beschäftigungseffekte.…”
Section: Makroökonomische Dimensionen Der Biotechnischen Innovationunclassified
“…Beides wurde vielfach zum Gegenstand von Prognosen und reflektierte besonders deutlich die Unsicherheit, die den Prozess der biotechnischen Innovation insgesamt bestimmt. So kam das Bochumer Institut für angewandte Innovationsforschung (ISI) in ihrer Ende der 1990er Jahre -der Boom-Phase kleinerer und mittlerer Biotechnologiefirmen -durchgeführten Studie zu der Feststellung, dass eine weitere Expansion innovativer Life-Science-Unternehmen an der begrenzten Verfügbarkeit naturwissenschaftlich-technischer Fachkräfte scheitern wird (Staudt/Kottmann 1999). Optimistische Prognosen der potenziellen Wachstumsdynamik des Biotechnologie-Sektors prägten auch das Bild der zukünftig erwarteten Beschäftigungseffekte.…”
Section: Makroökonomische Dimensionen Der Biotechnischen Innovationunclassified