Zusammenfassung
Deutsch für den Beruf ist nicht nur in Deutschland, im Kontext von Integration (DaZ für Berufszwecke), sondern auch im Ausland (im DaF-Bereich) ein hoch aktuelles und bildungspolitisch relevantes Thema. Dies gilt ganz besonders für China, wo das vor 35 Jahren eingeführte duale Ausbildungssystem boomt, in dessen Rahmen einige große deutsche Firmen als Ausbilder agieren (z. B. BMW, Daimler, Schleich, Siemens und andere). Selbstverständlich wächst in diesem Zusammenhang der Bedarf an geeigneten Unterrichtsmaterialien für Deutsch als Fach- und Berufsfremdsprache an Berufsschulen, Berufsfachschulen und für innerbetriebliche Weiterbildungen.
Im vorliegenden Beitrag wird das von Studierenden des MA-Studiengangs „Interkulturelle Germanistik/DaF“ der Universität Göttingen in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Peking und dem Fachverband Deutsch als Fremd- und Zweitsprache e.V. entwickelte zweisprachige Lehrwerk DaF für die Automobilfertigung in China (A2–B1) vorgestellt, das in entsprechenden Ausbildungsgängen an chinesischen Berufsschulen oder bei firmeninternen Weiterbildungen eingesetzt werden kann und wird.
Dabei werden folgende Aspekte beleuchtet: die Rahmenbedingungen und Durchführung des Projekts, das Konzept und die didaktischen Besonderheiten des Lehrwerks (Lehrwerkaufbau, Regionalisierung und Zielgruppenbestimmung, das Konzept der funktionalen Mehrsprachigkeit, der Szenariodidaktik und des interkulturellen Lernens in der Berufs- und Fachsprachenvermittlung) sowie dessen Nachhaltigkeit und generell die Adaptierbarkeit solcher kollaborativer Aktivitäten.