ZusammenfassungBei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um ein Scoping Review-Update zu den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Versorgung von Menschen mit Diabetes in Deutschland. Dazu wurde eine systematische Literaturrecherche in Literatur- und Forschungsdatenbanken (BELIT, LIVIVO, DNB, CORDIS, MediaTUM, GEPRIS und PubMed), sowie mit Google und Google Scholar durchgeführt. Auf diese Weise konnten 30 Studien zur Versorgung von Menschen mit Diabetes im Verlauf der COVID-19-Pandemie identifiziert und in die Datenextraktion eingeschlossen werden. Die eingeschlossenen Studien wurden hinsichtlich ihrer methodischen Qualität bewertet. Thematisch bezogen sich die identifizierten Studien auf die folgenden Versorgungsbereiche: ambulante Versorgung, stationäre Versorgung, Arzneimittelversorgung, Psychosoziales, Disease-Management-Programme, Qualität der Diabeteseinstellung, Diabetes-Schulung, Telemedizin und Mortalität. Die Beobachtungszeiträume fast aller Studien umfassten mindestens die Anfangsphase der Pandemie (März bis Mai 2020) und gingen nicht über das Ende der 2. Welle hinaus (April 2021).Der Großteil der Studien zeigte keine gravierenden bzw. lediglich kurzfristige Effekte der COVID-19-Pandemie auf die Versorgung von Menschen mit Diabetes. Es gab vor allem in der Anfangsphase der Pandemie weniger Diabetes-Diagnosen im ambulanten und stationären Bereich. Weiter fand sich ein zeitweiser Anstieg diabetischer Ketoazidosen bei der Erstmanifestation von Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes und es gab Anhaltspunkte für eine höhere Rate von Majoramputationen bei Personen mit Typ-2-Diabetes.Zusammenfassend legen die hier gefundenen Studien mit deutlich besserer Datenlage nahe, dass die Mehrzahl der Menschen mit Diabetes während der COVID-19-Pandemie medizinisch adäquat versorgt war. Einen wichtigen Beitrag dazu leistete wahrscheinlich der Einsatz der Telemedizin. So wurden Telefon- oder Videokonsultationen häufig genutzt, um die medizinische Versorgung zu gewährleisten, ohne dass ein persönlicher Kontakt nötig war. Diese Erfahrungen sollten genutzt werden, um telemedizinische Ansätze auch zukünftig in der Versorgung von Menschen mit Diabetes stärker einzusetzen.