Soziale Ungleichheit 1996
DOI: 10.1007/978-3-663-11416-1_10
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Lebensstile versus Klassen — welche Sozialstrukturkonzeption kann die individuelle Parteipräferenz besser erklären

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
2
1
1

Citation Types

0
0
0
12

Year Published

2004
2004
2014
2014

Publication Types

Select...
5
1

Relationship

2
4

Authors

Journals

citations
Cited by 9 publications
(12 citation statements)
references
References 10 publications
0
0
0
12
Order By: Relevance
“…Der Aktionsradius der Lebensführung ist dem Ausstattungsniveau und der biographischen Perspektive partiell -wenn auch nicht vollständig -unterzuordnen. So zeigt sich bei Otte (1997Otte ( , 1998, dass gehobene Lebensstile, denen höhere Bildungsund Einkommensressourcen zugrunde liegen, mit einem stärkeren politischen Interesse und außer-häuslichen Engagement in Vereinigungen einhergehen, während statusniedrige Gruppen eher heimzentriert leben. Der Aktionsradius ist altersbedingt eingeschränkt, wie die stärkere Heimatbezogenheit der traditionalen Lebensstile in den Untersuchungen von Spellerberg (1996) und Sinus Sociovision deutlich macht.…”
Section: Varianten Der Typologiekonstruktion Und Ihre Problemeunclassified
See 1 more Smart Citation
“…Der Aktionsradius der Lebensführung ist dem Ausstattungsniveau und der biographischen Perspektive partiell -wenn auch nicht vollständig -unterzuordnen. So zeigt sich bei Otte (1997Otte ( , 1998, dass gehobene Lebensstile, denen höhere Bildungsund Einkommensressourcen zugrunde liegen, mit einem stärkeren politischen Interesse und außer-häuslichen Engagement in Vereinigungen einhergehen, während statusniedrige Gruppen eher heimzentriert leben. Der Aktionsradius ist altersbedingt eingeschränkt, wie die stärkere Heimatbezogenheit der traditionalen Lebensstile in den Untersuchungen von Spellerberg (1996) und Sinus Sociovision deutlich macht.…”
Section: Varianten Der Typologiekonstruktion Und Ihre Problemeunclassified
“…Nach einer Phase der "Lebensstil-Euphorie" (Hartmann 1999: 12) hat daher in den letzten Jahren auch aus den eigenen Reihen die Kritik am Status Quo der Lebensstilforschung zugenommen (Blasius 1994, Lüdtke 1996, Otte 1997, Georg 1998: Kap. 4, Ulbrich-Herrmann 1998: 171ff., Hartmann 1999: Kap.…”
Section: Introductionunclassified
“…2; Schulze 1992: 16f. Dem Minimalanspruch zufolge sollten Lebensstile also ergänzend dazu eigenständige Erklärungsbeiträge erbringen (Spellerberg 1996: 205;Otte 1997;Zerger 2000 Quelle: Zerger (2000: 166f., 176f., 182f., 188f., 202f., 212f., 216f., 222f., 230f., 236f., 240f. 3;Hölscher 1998: Kap.…”
Section: Eigenständige Erklärungskraft Von Lebensstilenunclassified
“…Auf der Grundlage des Wohlfahrtssurvey 1993 legt Otte (1997, 1998b) einen weiteren vergleichenden Test vor. Die Klassenposition wird nach Müller (1998) operationalisiert, der Lebensstil anhand einer clusteranalytisch konstruierten Typologie, die inhaltlich den Schulze-Milieus nahe kommt (Otte 1997: 306-319 Quelle: Eigene Berechnungen nach Otte (1998b: 95).…”
Section: Eigenständige Erklärungskraft Von Lebensstilenunclassified
“…21 Eine ähnliche Analyse mit denselben Daten hat auchOtte (1997) durchgeführt. Allerdings hat er einige Variablen durch andere Fragen operationalisiert.…”
unclassified