2021
DOI: 10.31235/osf.io/jk4pe
|View full text |Cite
Preprint
|
Sign up to set email alerts
|

Left behind and united by populism? Populism’s multiple roots in feelings of lacking societal recognition

Abstract: A prominent but underspecified explanation for the rise of populism points to individuals’ feelings of being “left behind” by the development of society. At its core lies the claim that support for populism is driven by the feeling of being denied the societal recognition one deserves. Our contribution builds on the insight that individuals can feel to lack recognition in different ways and for different reasons. We argue that—due to this multifaceted character—the common perception of being neglected societal… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...

Citation Types

0
0
0
1

Year Published

2022
2022
2022
2022

Publication Types

Select...
1

Relationship

0
1

Authors

Journals

citations
Cited by 1 publication
(1 citation statement)
references
References 33 publications
(43 reference statements)
0
0
0
1
Order By: Relevance
“…Doch ist die Beziehung zwischen populistischen Einstellungen und der Präferenz für direktdemokratische Verfahren weitenhin nicht eindeutig und blendet in weiten Teilen weitere mögliche Erklärungsfaktoren aus (Gherghina und Pilet 2021). So greift die jüngere Literatur zum Populismus selbst, neben klassischen ressourcentheoretischen Ansätzen, zunehmend auch (sozial-)psychologische Erklärungsfaktoren, wie Emotionen, soziales Vertrauen oder Identität auf (Koivula et al 2017;Rydgren 2009;Rico et al 2020;Gustavsson und Stendahl 2020;Obradović et al 2020;Berning und Ziller 2017;Jay et al 2019;Mauk 2020;Steiner et al 2021;Gidron und Hall 2020). Die Integration dieser Erklärungsansätze in das Verhältnis zwischen Populismus und Verfahrenspräferenzen blieb jedoch bislang weitgehen unberücksichtigt.…”
unclassified
“…Doch ist die Beziehung zwischen populistischen Einstellungen und der Präferenz für direktdemokratische Verfahren weitenhin nicht eindeutig und blendet in weiten Teilen weitere mögliche Erklärungsfaktoren aus (Gherghina und Pilet 2021). So greift die jüngere Literatur zum Populismus selbst, neben klassischen ressourcentheoretischen Ansätzen, zunehmend auch (sozial-)psychologische Erklärungsfaktoren, wie Emotionen, soziales Vertrauen oder Identität auf (Koivula et al 2017;Rydgren 2009;Rico et al 2020;Gustavsson und Stendahl 2020;Obradović et al 2020;Berning und Ziller 2017;Jay et al 2019;Mauk 2020;Steiner et al 2021;Gidron und Hall 2020). Die Integration dieser Erklärungsansätze in das Verhältnis zwischen Populismus und Verfahrenspräferenzen blieb jedoch bislang weitgehen unberücksichtigt.…”
unclassified