2017
DOI: 10.3224/indbez.v24i3.02
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Lohnpolitik von Berufsgewerkschaften und Gerechtigkeitswahrnehmungen: Eine quasi-experimentelle Analyse

Abstract: Standard-Nutzungsbedingungen:Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die … Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1

Citation Types

0
0
0
1

Year Published

2020
2020
2021
2021

Publication Types

Select...
2
1

Relationship

0
3

Authors

Journals

citations
Cited by 3 publications
(1 citation statement)
references
References 36 publications
0
0
0
1
Order By: Relevance
“…Weitgehend ungeklärt bleibt hingegen sowohl in den Medien 42 als auch in wissenschaftlichen Abhandlungen der Einfluss von Arbeitgebern und Management, die zunächst höhere Personal-sowie zusätzliche Transaktionskosten befürchteten. Ihre erwähnte, anfänglich grundsätzliche Weigerung, überhaupt in Tarifverhandlungen mit Berufsgewerkschaften einzutreten, verzögerte und erschwerte Problemlö-39 Vor allem unter der Voraussetzung von ‚pluralist' oder ‚critical employment relationship' (Budd & Bhave, 2010) Empirische Untersuchungen zu den materiellen Zielen, d.h. zur quantitativen Tarifpolitik (Bachmann, Henssler, Schmidt, & Talmann, 2011;Lesch, 2016), zeigen, dass Berufsgewerkschaften nach gewissen Anfangserfolgen , Dütsch, Stephan, & Struck, 2017 mittel-und langfristig keine höheren Abschlüsse als Industriegewerkschaften durchsetzen können. 44 Der häufig befürchtete Lohnüberbietungswettbewerb (für andere Gesamtmetall, 2017, BDA, 2018) findet jeweils mittel-und langfristig nicht statt.…”
Section: Konsequenzen Für Arbeitsbeziehungenunclassified
“…Weitgehend ungeklärt bleibt hingegen sowohl in den Medien 42 als auch in wissenschaftlichen Abhandlungen der Einfluss von Arbeitgebern und Management, die zunächst höhere Personal-sowie zusätzliche Transaktionskosten befürchteten. Ihre erwähnte, anfänglich grundsätzliche Weigerung, überhaupt in Tarifverhandlungen mit Berufsgewerkschaften einzutreten, verzögerte und erschwerte Problemlö-39 Vor allem unter der Voraussetzung von ‚pluralist' oder ‚critical employment relationship' (Budd & Bhave, 2010) Empirische Untersuchungen zu den materiellen Zielen, d.h. zur quantitativen Tarifpolitik (Bachmann, Henssler, Schmidt, & Talmann, 2011;Lesch, 2016), zeigen, dass Berufsgewerkschaften nach gewissen Anfangserfolgen , Dütsch, Stephan, & Struck, 2017 mittel-und langfristig keine höheren Abschlüsse als Industriegewerkschaften durchsetzen können. 44 Der häufig befürchtete Lohnüberbietungswettbewerb (für andere Gesamtmetall, 2017, BDA, 2018) findet jeweils mittel-und langfristig nicht statt.…”
Section: Konsequenzen Für Arbeitsbeziehungenunclassified