Etwa jeder dritte Diabetespatient ist von der distal-symmetrischen Polyneuropathie (DPN) betroffen, die unter Ausbildung von einerseits teils quälenden neuropathischen Schmerzen und andererseits schmerzlosen Fußulzera mit erheblicher Einschränkung der Lebensqualität und erhöhter Mortalität einhergehen kann. Die Prävalenz der schmerzhaften diabetischen Neuropathie liegt bei 8-26%. Die Therapie der DPN umfasst 4 Ansätze: 1. kausale Therapie mit dem Ziel einer Nahe-Normoglykämie, 2. pathogenetisch begründbare Therapie, 3. Schmerztherapie und 4. Vermeidung von Risikofaktoren und Komplikationen. Unter den pathogenetisch begründbaren Ansätzen kommt im klinischen Alltag zur Therapie neuropathischer Symptome und Defizite bislang lediglich die α-Liponsäure in Betracht. Neuropathische Schmerzen sind nach wie vor unterdiagnostiziert und untertherapiert. Schmerztherapeutisch stehen insbesondere nichtselektive Monoamin-Reuptake-Inhibitoren (NSMRI) wie Amitriptylin, der duale selektive Serotonin-Noradrenalin-Reuptake-Inhibitor (SNRI) Duloxetin, Kalziumkanal-α 2 δ-Modulatoren wie Pregabalin und als Mittel der zweiten Wahl bzw. zur Kombinationstherapie schwache und starke Opioide zur Verfügung. Nichtpharmakologische Therapieoptionen (physikalische und psychologische Therapie) sind stets mit zu berücksich-tigen. Eine sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung steht am Anfang einer adäquaten Therapie mit dem Ziel, die Lebensqualität der Betroffenen dauerhaft zu verbessern oder zu stabilisieren.
Schlüsselwörter AbstractApproximately one in three diabetic patients is affected by distal symmetric polyneuropathy (DPN) which on one hand may result in excruciating neuropathic pain and on the other hand in painless foot ulcers leading to reduced quality of life. The prevalence of painful diabetic neuropathy is 8%-26%. Treatment of DPN comprises four appraches: (1) causal treatment aiming at near-normoglycemia, (2) treatment based on pathogenetic considerations, (3) pain treatment, and (4) avoidance of risk factors and complications. Among the pathogenetic treatment options only α-lipoic acid is available in clinical practice for the treatment of neuropathic symptoms and deficits. Neuropathic pain continues to be underdiagnosed and undertreated. Pain treatment primarily includes nonselective monoamine reuptake inhibitors (NSMRI) such as amitriptyline, selective serotonin noradrenaline reuptake inhibitors (SNRI) such as duloxetine, calcium channel α 2 δ modulators such as pregabalin, as well as weak and strong opioids as second-line drugs or for combination treatment. Non-pharmacological treatment options and psychological support should always be taken into consideration. A thorough risk-benefit estimate is required prior to any adequate treatment aimed at improving or stabilizing patients' long-term quality of life.