ZusammenfassungSteigende Digitalisierungs- und Technisierungsprozesse sind mittlerweile in nahezu allen Lebensbereichen allgegenwärtig. Dies gilt auch für den Einsatz von Technologien zur Unterstützung einer selbstständigen Lebensführung von Menschen mit Behinderung. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über Potenziale und Herausforderungen, die mit dem Einsatz technischer Systeme als Erweiterung des Unterstützungsarrangements verbunden sind. Zentrale und teilhabeförderliche Einsatzmöglichkeiten für unterstützende Technologien sind u. a. die Bereiche Haustechnik und Gebäudeautomation, Gesundheitsförderung, Tagesstrukturierung und Gestaltung freier Zeit, Mobilität, Gestaltung sozialer Beziehungen und Teilhabeplanung/ -management. Eine erfolgreiche Entwicklung und Anwendung innovativer unterstützender Technologien wird jedoch maßgeblich von technischen, nutzungsbezogenen und ethischen Herausforderungen beeinflusst. Mangelnde Schnittstellen von Fachsoftware und anderer digitaler Tools erschweren eine leistungsträger- und anbieterübergreifende Teilhabe- und Unterstützungsplanung. Darüber hinaus ist für einen erfolgreichen Einsatz die Technikakzeptanz der Nutzer/innen – seien es Menschen mit Behinderung oder deren Bezugs- und Unterstützungspersonen – in Verbindung mit der Barrierefreiheit der Technologie entscheidend. Es bedarf einer möglichst hohen Flexibilität der Technologien und einer bedarfsgerechten Heranführung der Nutzer*innen. Im Rahmen der Entwicklung gilt es, die Nutzer*innen selbst im Sinne partizipativer Technikgestaltung einzubinden.