2013
DOI: 10.1055/s-0033-1335916
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Messung von Teilhabe in der wohnortnahen ambulanten Neurorehabilitation - eine Pilotstudie

Abstract: The IMET seems to be the to date best instrument to measure participation in a global, ICF-defined and economic way. Especially participation, general health status and capacity in leisure time and daily routine show the biggest improvements. In comparison, the outpatients show improvements in their participation status. Participation-oriented outpatient neurorehabilitation seems to have a considerable impact on participation status in neurological patients through the course of rehabilitation.

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
3
1

Citation Types

2
6
1
11

Year Published

2014
2014
2018
2018

Publication Types

Select...
6

Relationship

2
4

Authors

Journals

citations
Cited by 8 publications
(20 citation statements)
references
References 8 publications
2
6
1
11
Order By: Relevance
“…Die hiesige Trägervielfalt und -zuständigkeit sowie sozialrechtliche Besonderheiten machen aus einer international vergleichenden Perspektive das deutsche Rehabilitationssystem einmalig und mit Systemen anderer Länder nur schwer vergleichbar [17,18]. In einer multizentrischen Pilotstudie zur Evaluation von teilhabebezogenen Effekten in der wohnortnahen ambulanten Rehabilitation [19], wurde der indikationsübergreifende Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) von Deck et al [20] eingesetzt. Es zeigte sich eine gute Eignung des IMET zur globalen Erfassung von Teilhabe in der ambulanten Neurorehabilitation und es ließen sich signifikante positive Effekte nachweisen, die auch in der 4-Monats-Katamnese noch nachweisbar waren [19].…”
Section: Abstract ▼unclassified
See 2 more Smart Citations
“…Die hiesige Trägervielfalt und -zuständigkeit sowie sozialrechtliche Besonderheiten machen aus einer international vergleichenden Perspektive das deutsche Rehabilitationssystem einmalig und mit Systemen anderer Länder nur schwer vergleichbar [17,18]. In einer multizentrischen Pilotstudie zur Evaluation von teilhabebezogenen Effekten in der wohnortnahen ambulanten Rehabilitation [19], wurde der indikationsübergreifende Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) von Deck et al [20] eingesetzt. Es zeigte sich eine gute Eignung des IMET zur globalen Erfassung von Teilhabe in der ambulanten Neurorehabilitation und es ließen sich signifikante positive Effekte nachweisen, die auch in der 4-Monats-Katamnese noch nachweisbar waren [19].…”
Section: Abstract ▼unclassified
“…In einer multizentrischen Pilotstudie zur Evaluation von teilhabebezogenen Effekten in der wohnortnahen ambulanten Rehabilitation [19], wurde der indikationsübergreifende Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) von Deck et al [20] eingesetzt. Es zeigte sich eine gute Eignung des IMET zur globalen Erfassung von Teilhabe in der ambulanten Neurorehabilitation und es ließen sich signifikante positive Effekte nachweisen, die auch in der 4-Monats-Katamnese noch nachweisbar waren [19]. Allerdings ist weder mit dem IMET, noch mit irgendeinem anderen derzeit im deutschen Sprachraum verfügbaren Instrument eine Erfassung von Teilhabe in allen 9 Domänen der ICF möglich.…”
Section: Abstract ▼unclassified
See 1 more Smart Citation
“…Pöppl et al verwenden in einer Pilotstudie den Index zur Messung von Teilhabe [16]. Für die Indikation Neurologie im ambulanten Setting konnte eine leichte Verbesserung des Teilhabestatus zum Katamnesezeitpunkt nach 4 Monaten beobachtet werden und die Eignung des IMET zur Erfassung von Teilhabe konnte nachgewiesen werden.…”
Section: Introductionunclassified
“…Selbstakzeptanz und Perspektivenwechsel sind typischerweise Themen, die im Rahmen einer psychotherapeutischen Behandlung aufgegriff en werden. Das in der Neurorehabilitation häufi ge Problem der psychophysischen Minderbelastbarkeit[ 60 ] wird typischerweise von allen am rehabilitativen Prozess beteiligten Professionen behandelt, darunter auch durch die neuropsychologische kognitive Therapie von beeinträchtig-ten konzentrativ-mnestischen Funktionen. Interessanterweise passt das zu einer aktuellen Diskussion innerhalb der Neuropsychologie, inwieweit die klinische Neuropsychologie eine psychologische Psychotherapie oder eine kompensatorisch-restitutive Therapieform geschädigter Hirnfunktionen darstellt[ 61 ] .…”
unclassified