Zusammenfassung
Hintergrund Zertifizierungsprogramme zielen darauf ab, die
Qualität komplexer interdisziplinärer Versorgungsmodelle wie der
Krebsbehandlung zu verbessern, indem der Versorgungsprozess nach
evidenzbasierten Leitlinien strukturiert wird. In Deutschland bietet die
Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) ein Zertifizierungsprogramm für die
Krebsversorgung an, das mehr als tausend Zentren umfasst. In einer
kürzlich durchgeführten retrospektiven Kohortenstudie wurde
anhand eines großen, bundesweiten Datensatzes, der auf Daten einer
gesetzlichen Krankenversicherung und ausgewählter klinischer
Krebsregister basiert, gezeigt, dass es einen Überlebensvorteil
für Krebspatienten gibt, die in von der DKG zertifizierten
Krankenhäusern erstbehandelt wurden. Hier leiten wir aus dem relativen
Überlebensvorteil zwei absolute Maße ab. Dies geschieht mit dem
Ziel, das Potential dieses Vorteils zu quantifizieren für die Annahme,
dass alle Patienten in einem zertifizierten Zentrum behandelt worden
wären.
Methoden In der WiZen-Studie wurde das Überleben von erwachsenen
AOK-Versicherten mit einer Krebsdiagnose zwischen 2009 und 2017 in
zertifizierten Krankenhäusern im Vergleich zu nicht zertifizierten
Krankenhäusern analysiert. Neben Kaplan-Meier-Schätzern wurde
für insgesamt 11 Krebsarten eine Cox-Regression mit sog. „shared
frailty“ verwendet, die für patientenspezifische Informationen
wie demografische Merkmale und Komorbiditäten sowie Krankenhausmerkmale
und den zeitlichen Verlauf adjustiert wurde. Auf der Grundlage dieser Regression
berechnen wir adjustierte Überlebenskurven, die den
Zertifizierungseffekt direkt berücksichtigen. Anhand dieser adjustierten
Überlebenskurven werden die verlorenen Lebensjahre (Life Years lost,
YLL) berechnet. Ebenfalls berechnet wird die Number needed to treat (NNT)
für Überleben 5 Jahre nach Diagnosestellung und die daraus
resultierende Anzahl vermeidbarer Todesfälle.
Ergebnisse Basierend auf unserer Schätzung für die
537 396 Patienten, die in der WiZen-Studie in einem nicht zertifizierten
Krankenhaus behandelt wurden, was 68,7% der Studienpopulation
entspricht, finden wir ein Potenzial von 33 243 YLL pro Jahr in
Deutschland, berechnet auf Grundlage der deutschen Bevölkerung im Jahr
2017. Das Potenzial zur Vermeidung von Todesfällen 5 Jahre nach der
Diagnose beträgt in Deutschland 4.729 Fälle pro Jahr.
Schlussfolgerung Die Cox-Regression ist zwar ein wichtiges Instrument zur
Bewertung des Nutzens, der sich aus Adjustierung mit Variablen mit potenziellem
Einfluss auf das Überleben ergibt, wie z. B. der Zertifizierung,
aber ihre direkten Ergebnisse sind nicht gut geeignet, um diesen Nutzen
für Entscheidungsträger im Gesundheitswesen zu quantifizieren.
Die geschätzten verlorenen Lebensjahre und die Anzahl der
Todesfälle 5 Jahre nach Diagnose, die hätten vermieden werden
können, beugen einer Fehlinterpretation der in der
Überlebensanalyse üblicherweise verwendeten Hazard Ratios vor
und können dazu beitragen, eine Ergebnisdarstellung für wichtige
Akteure im Gesundheitswesen ohne spezielles Hintergrundwissen in Statistik zu
erreichen. Die hier vorgestellten Maße, die sich direkt auf die
Auswirkungen der Zertifizierung beziehen, können darüber hinaus
als Ausgangspunkt für gesundheitsökonomische Berechnungen
verwendet werden. Die Steuerung von Krebspatient:innen in zertifizierte
Krankenhäuser hätte ein hohes Potenzial, das Überleben
bei Krebs zu verbessern.