Inhalt 1 Einleitung 90 2 Entzündungen 90 2.1 Akute bakterielle Sialadenitis und Speicheldrüsenabszess 90 2.1.1 Akute postoperative Parotitis 90 2.2 Akute toxische Parotitis bei Alkylphosphat-Intoxikation 91 2.2.1 Medikamentös-induzierte Sialadenitis 91 2.3 Chronisch-unspezifische Parotitis, Lymphadenitis der Gl. parotis 91 2.4 Aktinomykose 91 2.5 Mykobakterielle Infektionen der Speicheldrüsen 92 2.5.1 Tuberkulose 92 2.5.2 Atypische mykobakterielle Infektonen 92 2.6 Pneumoparotitis 93 2.7 Virussialadenitis 93 2.8 HIV-assoziierte Speicheldrüsenerkrankungen (HIV-SGD) 94 2.9 Strahlensialadenitis 95 2.10 Chronisch rezidivierende Parotitis 95 2.11 Obstruktive Sialadenitis, Elektrolytsialadenitis 97 2.12 Immunsialadenitis 97 2.12.1 Myoepitheliale Sialadenitis 97 2.12.2 Epitheloidzellige Sialadenitis (Sarkoidose) 99 2.12.3 Allergische Sialadenitis 99 2.1.1 Akute postoperative Parotitis Diese Sonderform der akuten eitrigen Parotitis tritt selten, im Gefolge ausgedehnter, insbesondere abdominalchirurgischer Eingriffe auf, wobei es wahrscheinlich durch vaskulär-toxische Faktoren bzw. durch eine neurovegetative Fehlsteuerung zu einer durch Kininogenasen induzierten intraglandulären Aktivierung proteolytischer Fermente mit konsekutiver Autodigestion der Drüse kommt [112, 209]. Infolge der ausgeprägten Entzündungsreaktion und einer häufig bestehenden Exsikkose resultiert ein verminderter Speichelfluss, der eine duktogene Keimaszension (meist Staph. aureus) und damit eine sekundäre, oft foudroyant verlaufende bakterielle Sialadenitis zur Folge hat (Abb. 2). Nach Diagnosestellung (Anamnese, klinisches Bild mit Parotisschwellung, hohes Fieber, reduzierter Allgemeinzustand, Abstrich) erfolgt eine intravenöse antibiotische Therapie (Cephalosporine der 1. oder 2. Generation, Amoxicillin + Clavulansäu-Abb. 1 Multiple Abszesse der Gl. parotis links.