1997
DOI: 10.1524/auto.1997.45.3.99
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Modelle für ereignisdiskrete Systeme im Booleschen Differentialkalkül

Abstract: Prof. Dr.-Ing. Dieter Bochmann wurde 1978 zum ordentlichen Professor für Informationstechnik/Automatentheorie an die TH Karl-Marx-Stadt (später TU Chemnitz) berufen. Hauptarbeitsgebiete: Wissenschaftliche Arbeit im Grenzbereich von Mathematik, Informatik und Elektrotechnik, vorrangig zum logischen Entwurfund seinen theoretischen Grundlagen, speziell zum Booleschen Differentialkalkül, seinen Anwendungen und zur Theorie binärer dynamischer Systeme. Dazu gehörte die Entwicklung von neuartigen Algorithmen zur Beha… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...

Citation Types

0
0
0
1

Year Published

1997
1997
1999
1999

Publication Types

Select...
2
1

Relationship

0
3

Authors

Journals

citations
Cited by 3 publications
(1 citation statement)
references
References 4 publications
0
0
0
1
Order By: Relevance
“…Hinter der teilweise erstarrten ingenieurwissenschaftlichen Grundausbildung in der Mathematik hat sich der theoretische Werkzeugkasten der Automatisierungstechniker indes erheblich weiterentwickelt: Aus der statischen Booleschen Algebra hat sich der Boolesche Differentialkalkül für binärdynamische Systeme entwickelt [1]; nach konventionellen zeitdiskreten Systemen starrer Taktung wird mit den ereignisdiskreten Systemen die Kausaldynamik gleich mit mehreren Beschreibungsmitteln handhabbar, formalisierbar und damit analytisch beherschbar gemacht [2]. Durch Innovationen wie Max-Plus-Algebra [3], PetrinetzTheorien, Bedingungs-Ereignis-Systeme usw.…”
unclassified
“…Hinter der teilweise erstarrten ingenieurwissenschaftlichen Grundausbildung in der Mathematik hat sich der theoretische Werkzeugkasten der Automatisierungstechniker indes erheblich weiterentwickelt: Aus der statischen Booleschen Algebra hat sich der Boolesche Differentialkalkül für binärdynamische Systeme entwickelt [1]; nach konventionellen zeitdiskreten Systemen starrer Taktung wird mit den ereignisdiskreten Systemen die Kausaldynamik gleich mit mehreren Beschreibungsmitteln handhabbar, formalisierbar und damit analytisch beherschbar gemacht [2]. Durch Innovationen wie Max-Plus-Algebra [3], PetrinetzTheorien, Bedingungs-Ereignis-Systeme usw.…”
unclassified