ZusammenfassungFragestellung: Bei Paaren mit habituellen Frühaborten oder wiederholtem Implantationsversagen im IVF/ICSI-Programm besteht in ausgewählten Fällen ein therapeutischer Ansatz in der allogenen i. c. Immunisierung (AI) der Frau mit Lymphozyten des Partners. Hier stellen wir dar, welche akuten Beschwerden nach einer Behandlung auftreten können. Material und Methodik: Prospektiv wurden Daten der Paare ausgewertet, die zwischen 2000 ± 2003 behandelt wurden und vier Wochen später zu akuten örtlichen oder systemischen Reaktionen per Fragebogen Auskunft gaben (Rücklauf 2587/ 3246 = 83% der Behandlungen). Ergebnisse einer weiteren Erhebung 2 ± 3 Jahre nach AI (Erstbehandlung 1996± 2002, Rückmeldung 1914/3041 = 63% der Paare) flossen ein. Ergebnisse: Verglichen mit den Literaturangaben zur i. c. Applikation von Impfstoffen waren die örtlichen Nebenwirkungen nach intrakutaner AI tendenziell etwas häufiger. Sie waren nach der ersten AI stärker als nach einer weiteren und korrelierten positiv mit der Zahl der injizierten Zellen. Die Lokalreaktionen bildeten sich folgenlos zurück, Abszess-oder Narbenbildung wurden nicht beobachtet. Als Spezifikum der AI wurde Bläschenbildung an den Einstichstellen von 6 ± 14% der Patientinnen angegeben, wobei die Unterschiede zwischen Empfängerin und Spender in den HLA-Klasse I-Merkmalen keinen erkennbaren Einfluss hatten. Systemische Symptome waren denen einer Schutzimpfung vergleichbar. In zeitlichem Zusammenhang mit der AI traten bei 14 von 2587 (0,5 %) Behandlungen Exantheme auf, die in Abstract Purpose: For some women with recurrent first trimester abortions or repeated implantation failure during an IVF/ICSI-program lymphocyte i.c. immunization therapy (LIT) with partnerderived lymphocytes is a therapeutic option. Here we describe the acute symptoms which can occur after LIT. Materials and Methods: A prospective 4 week follow-up of all couples who underwent LIT from 2000 to 2003 for acute local and systemic side effects (feedback 2587/3246 = 83% of treatments) was carried out. Data raised in another survey (first LIT 1996(first LIT ± 2002(first LIT , feedback 1914/3041 = 63 % of the couples) are included. Results: After LIT, local reactions were slightly stronger than those reported after i.c. vaccination. After the first LIT they were significantly more marked than after a subsequent LIT and also correlated positively with the number of injected cells. They subsided without abcess formation or scarring. Blistering at the injection sites seems to be specific for LIT and was reported by 6 ± 14% of the patients but was not influenced by the HLA class I matching between patient and donor. Systemic reactions were equivalent to those occurring after vaccination. 14 of 2587 LIT treatments (0.5%) were accompanied by various forms of rashes; in 10 cases these were unexplained and possibly caused by LIT. We did not recognize specific risks of anaphylaxis, autoimmune or graft versus host disease (GvDH). Conclusion: Local and systemic reactions after i.c. LIT are comparable to th...