2019
DOI: 10.31244/dds.2019.02.10
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Multiparadigmatische Lehrerbildung. Produktive Auswege aus dem Paradigmenstreit?

Abstract: Wissenstransfer und Implementa on sind zentrale Topoi der Schulentwicklung. Zugleich wird der Begriff des "Wissenstransfers" zunehmend ambivalent, angesichts der sich häufenden Problemdiagnosen mit Blick auf die erfolgreiche Implemen erung empirisch gesicherten Wissens in Schulentwicklungsbemühungen. Wissenstransfer erfolgt nicht als Übermi lung eines festen Wissensbestands von Kontext A nach Kontext B. Prozesse der Adap on, der Aneignung, der "Re-Kontextualisierung" (Fend) oder des "Nacherfi ndens" (Kussau) e… Show more

Help me understand this report
View preprint versions

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1
1
1
1

Citation Types

0
0
0
8

Year Published

2019
2019
2024
2024

Publication Types

Select...
6
3
1

Relationship

1
9

Authors

Journals

citations
Cited by 17 publications
(8 citation statements)
references
References 3 publications
0
0
0
8
Order By: Relevance
“…Konkret kann das zum Beispiel bedeuten, Curricula zu hinterfragen und kontinuierlich mit Blick auf Forschungsagenden zu reflektieren, die eigenen fachwissenschaftlichen Forschungszugänge methodologisch in die bestehende Multiparadigmatik an Hochschulen (vgl. Heinrich, Wolfswinkler, van Ackeren, Bremm & Streblow, 2019) Wir verwenden die vier Felder als Grundlage für die Auswahl von Prinzipien. In ihrer Ausformulierung folgen die didaktischen Prinzipien keiner weiteren Systematik, sondern dienen ausschließlich dazu, die jeweilige Richtung auf Aspekte zu konzentrieren, die für die beiden Personenkreise besonders relevant sind.…”
Section: Kernanliegen Und Fragestellungenunclassified
“…Konkret kann das zum Beispiel bedeuten, Curricula zu hinterfragen und kontinuierlich mit Blick auf Forschungsagenden zu reflektieren, die eigenen fachwissenschaftlichen Forschungszugänge methodologisch in die bestehende Multiparadigmatik an Hochschulen (vgl. Heinrich, Wolfswinkler, van Ackeren, Bremm & Streblow, 2019) Wir verwenden die vier Felder als Grundlage für die Auswahl von Prinzipien. In ihrer Ausformulierung folgen die didaktischen Prinzipien keiner weiteren Systematik, sondern dienen ausschließlich dazu, die jeweilige Richtung auf Aspekte zu konzentrieren, die für die beiden Personenkreise besonders relevant sind.…”
Section: Kernanliegen Und Fragestellungenunclassified
“…So stellen sich Inklusion und Kooperation als Schlüsselthemen des Projekts dar (Gorges et al, 2019). Dabei wird ein multiparadigmatischer und interdisziplinärer Ansatz umgesetzt: alle Seminarkonzepte werden von interdisziplinären Teams entwickelt, erprobt und in mehreren Durchgängen evaluiert (Heinrich et al, 2019) Zu unterscheiden ist dabei sowohl im Präsenz-als auch im digitalen Unterricht zwischen sogenannten Basisstrukturen (Organisationsformen, Methoden, Sozialformen) und Tiefenstrukturen. Vor allem die Tiefenstrukturen der kognitiven Aktivierung (Zieltransparenz, hohe Leistungserwartungen, herausfordernde Aufgaben), des Klassen-Managements (Allgegenwärtigkeit, Reibungslosigkeit) und der konstruktiven Unterstützung (Differenzierung, Feedback, Umgang mit Fehlern) sind, wie die Unterrichtsforschung zeigt, für eine hohe Unterrichtsqualität zentral (Decristan et al, 2020;Kunter & Trautwein, 2013).…”
Section: Forschungsergebnisse Und Erfahrungen Aus Ausgewählten Projek...unclassified
“…Puderbach & Beier, 2021) und andererseits auf die Zergliederung der akademischen Inhalte in fachdidaktische, fachwissenschaftliche und bildungswissenschaftliche Studienanteile. Hinzu kommt, dass diese Bereiche und beteiligten Disziplinen häufig in sich fragmentiert, oder wie Martin Heinrich et al (2019) konstatieren, multiparadigmatisch seien. [3] Mit Digitalisierung und Inklusion werden nun weitere Themenbereiche in der Lehrkräftebildung gesetzt, die sich vorrangig nicht aus den Disziplinen der Lehrkräftebildung selbst, sondern aus sozialen Transformationsprozessen und den daraus resultierenden berufspraktischen Herausforderungen ergeben.…”
Section: Querschnittsthemen Im Kontext Fragmentierter Lehrkräftebildungunclassified