Zusammenfassung
Operationsziel
Ziel dieser Operation ist eine frühzeitige Innervation der intrinsischen Handmuskulatur durch Fasern des N. medianus, um einer irreversiblen Atrophie des Muskelgewebes vorzubeugen. Der Nerventransfer erfolgt mittels Babysitter-Interponat, welches jeweils End-zu-Seit an Spender- und Empfängernerv koaptiert wird. Der Eingriff wird kombiniert mit einer proximalen Rekonstruktion des N. ulnaris.
Indikationen
Hochgradige Läsionen des N. ulnaris ohne spontane Regeneration, insbesondere bei proximaler Läsionshöhe und/oder später Patientenvorstellung.
Kontraindikationen
Irreversible Denervation der intrinsischen Muskulatur; Schwäche oder Ausfall des R. thenaris.
Operationstechnik
Der Zugang erfolgt über dem beugeseitigen Handgelenk durch eine longitudinale Inzision. Der R. profundus des N. ulnaris sowie der R. thenaris des N. medianus werden nach Spalten des Retinaculum flexorum dargestellt. Es erfolgt eine Verbindung der beiden Nerven über ein autologes Interponat, welches jeweils in End-zu-Seit-Manier über ein epineurales Fenster an den Spender- (R. thenaris) und den Empfängernerv (R. profundus) koaptiert wird. Dies ermöglicht die zeitgerechte Regeneration einiger motorischer Medianusaxone in die intrinsische Muskulatur, um einer irreversiblen Degeneration vorzubeugen. Aufgrund der End-zu-Seit-Nervennaht wird der Schaden des Spendernervs auf ein Minimum reduziert. Durch die gleichzeitig durchgeführte Rekonstruktion des N. ulnaris auf Höhe der Läsion wird im späteren Verlauf auch eine autochthone Reinnervation der intrinsischen Muskulatur ermöglicht.
Weiterbehandlung
Postoperativ werden Laschen eingebracht und ein steriler Handverband angelegt. Erster Verbandswechsel und Zug der Laschen am ersten postoperativen Tag, Nahtentfernung in der Regel nach 2 Wochen. Bereits nach 1 Woche kann die ergotherapeutische Beübung zum Erhalt der Gelenkbeweglichkeit erfolgen. Nach den ersten Zeichen der motorischen und/oder sensiblen Reinnervation erfolgt eine zielgerichtete Physiotherapie zum Wiedererlernen der alltäglichen Handfunktion.
Ergebnisse
Diese Technik wurde bisher an 3 Patienten mit hochgradiger Läsion des N. ulnaris vorgestellt. Bei einer Follow-up-Zeit von 6 Jahren konnten alle Patienten Muskelkraft von ≥ M3 erlangen, mit allgemein gutem bis exzellentem Ergebnis anhand der modifizierten Bishop Rating Scale.