Zusammenfassung
Hintergrund
Die Therapie akut lebensbedrohlicher Krankheitsverläufe in der Intensiv- und Notfallmedizin verlangt nach einer fundierten Aus- und Weiterbildung, wobei der Einarbeitung eine Schlüsselrolle zufällt.
Fragestellung
Wie sind die Struktur und Qualität der ärztlichen und pflegerischen Einarbeitung auf Intensivstationen und in Notaufnahmen in Deutschland?
Methodik
Mithilfe einer Befragungssoftware wurde ein deutschsprachiger Online-Fragebogen mit 40 Fragen zur genannten Thematik zur anonymisierten Datenerhebung entworfen. Die Verbreitung erfolgte über die Website der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) und über Social-Media-Kanäle.
Ergebnisse
103 Pflegefachpersonen und 125 Ärzt:innen nahmen an der Befragung teil. Die Berufserfahrung der Pflegefachpersonen lag bei durchschnittlich 8,5 ± 5,1 Jahren, die der Ärzt:innen bei 3,0 ± 3,1 Jahren. Die Teilnehmenden arbeiteten schwerpunktmäßig auf Intensivstationen (59 %) oder in Notaufnahmen (22 %). Die Einarbeitung der Pflegefachpersonen dauerte durchschnittlich 45 ± 27 Tage, die der Ärzt:innen 13 ± 13 Tage. Nur 20 % der Einarbeitung erfolgten losgelöst von der klinischen Routineversorgung als Seminar oder Praxistraining. 47 % der Teilnehmenden gaben an, dass sie die avisierte Einarbeitungszeit nicht vollständig absolvieren konnten. Nur 49 % wurden rechtskonform in die Geräte ihres Arbeitsbereichs eingewiesen. Nach der Einarbeitung gaben 35 % an, sich sicher oder eher sicher im Umgang mit planbaren Tätigkeiten zu fühlen, bei akuten Notfällen waren es 15 %.
Diskussion
Die Einarbeitung in der Intensiv- und Notfallmedizin ist vielerorts inadäquat und birgt sowohl Sicherheits- als auch Haftungsrisiken. Es bedarf neuer Konzepte, um die Einarbeitung klinikübergreifend zu verbessern.