Search citation statements
Paper Sections
Citation Types
Year Published
Publication Types
Relationship
Authors
Journals
ZusammenfassungEin männliches Neugeborenes, zweites Kind nichtkonsanguiner Eltern, wurde termingerecht per Kaiserschnitt mit 38 + 6 Schwangerschaftswochen und einem Geburtsgewicht von 3340 g geboren. Bereits am 4. Lebenstag zeigten sich auffallende Symptome, darunter rezidivierendes Erbrechen, Hypoglykämie-Episoden und eine Gewichtsabnahme von über 10 %. Das Kind wurde zur weiteren Abklärung an ein medizinisches Zentrum mit Neugeborenen-Intensivstation transferiert. Das Neugeborenen-Screening (NGS) traf am 5. Lebenstag ein und wies auf eine langkettige Fettsäureoxidationsstörung hin (LC-FAOD). Eine umfassende Stoffwechselabklärung und genetische Diagnostik wurden eingeleitet, welches die Diagnose LCHAD-Defizienz im Verlauf bestätigte. Während des stationären Aufenthalts wurde der Fokus auf regelmäßige Stillmahlzeiten gelegt, um katabolen Phasen vorzubeugen. Der Säugling wurde am 12. Lebenstag auf die Normalstation verlegt und am 14. Lebenstag entlassen. Die multidisziplinäre Betreuung, regelmäßige ärztliche Überwachung und eine angepasste Ernährung spielten eine entscheidende Rolle im erfolgreichen Management der seltenen angeborenen Stoffwechselstörung. Das NGS hat eine wesentliche Bedeutung bei der frühzeitigen Erkennung gut beherrschbarer angeborener Stoffwechselstörungen. LC-FAODs beeinträchtigen den Abbau von Fettsäuren und können zu schweren gesundheitlichen Problemen führen. Die Symptome variieren, erfordern jedoch eine enge Zusammenarbeit verschiedener medizinischer Fachkräfte. Stillen bei Neugeborenen gilt als adäquate, altersentsprechende Ernährung, da es – auch für Kinder mit metabolischen Erkrankungen – zahlreiche gesundheitliche Vorteile für Kind und Mutter bietet und auch die Bindung zwischen Mutter und Kind fördert. Die einzigartige Zusammensetzung der Muttermilch passt sich den Bedürfnissen des Kindes an. Der geschilderte Fall betont die Bedeutung des NGS, die Zusammenarbeit verschiedener Fachbereiche sowie die Rolle von Stillen, Triheptanoin-Supplementierung im Verlauf und angepasster Ernährung im Umgang mit langkettigen Fettsäureoxidationsstörungen. Frühe Diagnose und ein umfassender Ansatz sind entscheidend für die bestmögliche Betreuung und Lebensqualität.
ZusammenfassungEin männliches Neugeborenes, zweites Kind nichtkonsanguiner Eltern, wurde termingerecht per Kaiserschnitt mit 38 + 6 Schwangerschaftswochen und einem Geburtsgewicht von 3340 g geboren. Bereits am 4. Lebenstag zeigten sich auffallende Symptome, darunter rezidivierendes Erbrechen, Hypoglykämie-Episoden und eine Gewichtsabnahme von über 10 %. Das Kind wurde zur weiteren Abklärung an ein medizinisches Zentrum mit Neugeborenen-Intensivstation transferiert. Das Neugeborenen-Screening (NGS) traf am 5. Lebenstag ein und wies auf eine langkettige Fettsäureoxidationsstörung hin (LC-FAOD). Eine umfassende Stoffwechselabklärung und genetische Diagnostik wurden eingeleitet, welches die Diagnose LCHAD-Defizienz im Verlauf bestätigte. Während des stationären Aufenthalts wurde der Fokus auf regelmäßige Stillmahlzeiten gelegt, um katabolen Phasen vorzubeugen. Der Säugling wurde am 12. Lebenstag auf die Normalstation verlegt und am 14. Lebenstag entlassen. Die multidisziplinäre Betreuung, regelmäßige ärztliche Überwachung und eine angepasste Ernährung spielten eine entscheidende Rolle im erfolgreichen Management der seltenen angeborenen Stoffwechselstörung. Das NGS hat eine wesentliche Bedeutung bei der frühzeitigen Erkennung gut beherrschbarer angeborener Stoffwechselstörungen. LC-FAODs beeinträchtigen den Abbau von Fettsäuren und können zu schweren gesundheitlichen Problemen führen. Die Symptome variieren, erfordern jedoch eine enge Zusammenarbeit verschiedener medizinischer Fachkräfte. Stillen bei Neugeborenen gilt als adäquate, altersentsprechende Ernährung, da es – auch für Kinder mit metabolischen Erkrankungen – zahlreiche gesundheitliche Vorteile für Kind und Mutter bietet und auch die Bindung zwischen Mutter und Kind fördert. Die einzigartige Zusammensetzung der Muttermilch passt sich den Bedürfnissen des Kindes an. Der geschilderte Fall betont die Bedeutung des NGS, die Zusammenarbeit verschiedener Fachbereiche sowie die Rolle von Stillen, Triheptanoin-Supplementierung im Verlauf und angepasster Ernährung im Umgang mit langkettigen Fettsäureoxidationsstörungen. Frühe Diagnose und ein umfassender Ansatz sind entscheidend für die bestmögliche Betreuung und Lebensqualität.
This study aims to evaluate the process of neonatal phenylketonuria (PKU) screening from birth to admission to the pediatric metabolism polyclinic, determining delays in the screening program and the factors influencing them. This study was conducted during 2021–2023. Blood collection dates, results, and probable parameters causing delays in the screening program were recorded. This study included 118 infants. Admission time to the polyclinic was (mean ± SD) 25.2 ± 12.6 days (min–max: 3.4–78.9 days). Admission time was significantly high for refugees, those whose parents were consanguineous, and those who had more heel-prick blood samples taken (p < 0.001, p = 0.005, and p < 0.001, respectively). The first heel-prick blood phenylalanine (phe) level was significantly negatively correlated with the admission time (p < 0.001). Patients’ admission time whose first blood phe level < 240 μmol/L was statistically significantly higher than in those with ≥240 μmol/L (p < 0.001). We determined that there were delays in PKU screening from birth to admission to the polyclinic. Being a refugee, the presence of consanguineous marriages, the increase in the number of heel-prick tests, and blood phe levels at a range of 120–240 μmol/L were the factors that played a role in this delay. Taking steps to reduce the impact of these parameters can prevent delays in newborn PKU screening and increase the success of the screening program.
Driven by technological innovations, newborn screening (NBS) panels have been expanded and the development of genomic NBS pilot programs is rapidly progressing. Decisions on disease selection for NBS are still based on the Wilson and Jungner (WJ) criteria published in 1968. Despite this uniform reference, interpretation of the WJ criteria and actual disease selection for NBS programs are highly variable. A systematic literature search [PubMED search “Wilson” AND “Jungner”; last search 16.07.22] was performed to evaluate the applicability of the WJ criteria for current and future NBS programs and the need for adaptation. By at least two reviewers, 105 publications (systematic literature search, N = 77; manual search, N = 28) were screened for relevant content and, finally, 38 publications were evaluated. Limited by the study design of qualitative text analysis, no statistical evaluation was performed, but a structured collection of reported aspects of criticism and proposed improvements was instead collated. This revealed a set of general limitations of the WJ criteria, such as imprecise terminology, lack of measurability and objectivity, missing pediatric focus, and absent guidance on program management. Furthermore, it unraveled specific aspects of criticism on clinical, diagnostic, therapeutic, and economical aspects. A major obstacle was found to be the incompletely understood natural history and phenotypic diversity of rare diseases prior to NBS implementation, resulting in uncertainty about case definition, risk stratification, and indications for treatment. This gap could be closed through the systematic collection and evaluation of real-world evidence on the quality, safety, and (cost-)effectiveness of NBS, as well as the long-term benefits experienced by screened individuals. An integrated NBS public health program that is designed to continuously learn would fulfil these requirements, and a multi-dimensional framework for future NBS programs integrating medical, ethical, legal, and societal perspectives is overdue.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.