2017
DOI: 10.1055/s-0043-118781
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Optische Kohärenztomografie in der Neurologie – Methodik und Anwendung in Forschung und Klinik

Abstract: ZusammenfassungDie hochauflösende optische Kohärenztomografie (OCT) als nicht-invasives und rasch anwendbares bildgebendes Verfahren zur Untersuchung und Quantifizierung neuro-axonalen Schadens an der Netzhaut hat in den letzten Jahren zunehmend Eingang in die klinische Forschung inclusive interventioneller Studien in der Neurologie, v. a. auf dem Gebiet entzündlicher Erkrankungen, gefunden. Aktuell ist die OCT in der Lage, die Schädigung bzw. Veränderung verschiedener Netzhautschichten (z. B. der Nervenfasers… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1

Citation Types

0
0
0
1

Year Published

2018
2018
2019
2019

Publication Types

Select...
2

Relationship

1
1

Authors

Journals

citations
Cited by 2 publications
(1 citation statement)
references
References 157 publications
(163 reference statements)
0
0
0
1
Order By: Relevance
“…untersuchten zahlreiche Studien die OCTbasierten Veränderungen retinaler Schichtdicken als Marker, vor allem für die multiple Sklerose, aber auch bei weiteren neurologischen Erkrankungen wie Morbus Parkinson, Alzheimer und selteneren Krankheitsbildern [2,3]. Trotz zahlreicher Korrelationen retinaler Schichtdicken zu radiologischen und klinischen Parametern in verschiedenen Patientenkohorten blieb weitgehend unklar, wie die Ergebnisse dem individuellen Patienten in der klinischen Routine helfen können [4]. Dieser Artikel soll einen Überblick über die aktuelle Studienlage zu OCT-Parametern und deren Bedeutung im klinischen Alltag schaffen.…”
Section: Optische Kohärenztomografie Bei Erkrankungen Des Zentralen Nunclassified
“…untersuchten zahlreiche Studien die OCTbasierten Veränderungen retinaler Schichtdicken als Marker, vor allem für die multiple Sklerose, aber auch bei weiteren neurologischen Erkrankungen wie Morbus Parkinson, Alzheimer und selteneren Krankheitsbildern [2,3]. Trotz zahlreicher Korrelationen retinaler Schichtdicken zu radiologischen und klinischen Parametern in verschiedenen Patientenkohorten blieb weitgehend unklar, wie die Ergebnisse dem individuellen Patienten in der klinischen Routine helfen können [4]. Dieser Artikel soll einen Überblick über die aktuelle Studienlage zu OCT-Parametern und deren Bedeutung im klinischen Alltag schaffen.…”
Section: Optische Kohärenztomografie Bei Erkrankungen Des Zentralen Nunclassified