ZusammenfassungEinleitung: In dieser Übersichtsarbeit wird das Krankheitsbild der schwangerschaftsassoziierten Osteoporose (Schwangerschaftsosteoporose) in Klinik, Diagnostik, Therapie und Prognose dargestellt. Hintergrund: Die Prävalenz der schwangerschaftsassoziierten Osteoporose ist ein seltenes Ereignis (0,4/100 000 Frauen), jedoch mit einer hohen Dunkelziffer. Die Erkrankung tritt vornehmlich im 3. Trimenon der ersten Schwangerschaft oder in der frühen Postpartalphase auf. Die Patientinnen klagen meist über heftige Rückenschmerzen im Lumbosakralbereich, gefolgt von Hüftgelenks-und Fuûknöchelbeschwerden. Die Frakturgefährdung steigt mit der zunehmenden mechanischen Belastung (Hyperlordose) im Verlauf der Schwangerschaft. Nebenbei bemerken die Patientinnen eine Abnahme der Körpergröûe. Das Auftreten der Erkrankung Schwangerschaftsosteoporose folgt bisher keinem eruierbaren Muster. Endokrinologische Erkrankungen, gastrointestinale Erkrankungen sowie die Einnahme von Medikamenten (Phenytoin, Glukokortikoide und Heparin) sind auch bei der Schwangerschaftsosteoporose potenzielle Risikofaktoren. Die Inzidenz einer Schwangerschaftsosteoporose unter Langzeit-Heparintherapie wird in der Literatur mit 2,2 % angegeben. Neben Anamnese, körperlicher Untersuchung und dem koventionellen Röntgen bei Verdacht auf Frakturen steht als radiologisches Verfahren der Knochendichtebestimmung das DXA-VerAbstract Introduction: In this review clinical features, investigation, outcome and therapy of pregnancy-associated osteoporosis are described. Background: The prevalence of pregnancy-associated osteoporosis is very low (0.4/100,000), but a high estimated number of unnotified cases are assumed to exist. Most often the disease occurs in the third trimester of pregnancy or after delivery. The clinical signs are characteristic with vertebral fracture causing back pain accompanied by hyperlordosis and loss of height. Fractures of the femoral neck and the calcanei are described as rare. Pregnancy-associated osteoporosis is rare and sporadic. In addition to pregnancy, other risk factors for low bone mineral density and osteoporosis (endocrinopathy, gastrointestinal disease and treatment with phenytoin, glucocorticoids and heparin) might be responsible for pregnancy-associated osteoporosis. Longterm heparin prophylaxis in a large population of pregnant women found evidence of symptomatic fractures in 2.2 %. Diagnosis of pregnancy-associated osteoporosis is based on anamnesis, physical examination, conventional X-ray, bone mineral density measurement and a laboratory check up. Studies using DXA (ªdual x-ray absorptiometryº) are inconclusive as to whether a change occurs, particularly a loss, in the amount of bone density in pregnancy. The recently developed ultrasonographic based methods are radiation free and innocuous for the mother and fetus. A significant decrease in SOS (ªspeed of Übersicht 38 Institutsangaben