2020
DOI: 10.1007/s00103-020-03264-y
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Partizipative Gesundheitsforschung: Ursprünge und heutiger Stand

Abstract: ZusammenfassungPartizipative Gesundheitsforschung (PGF) wird international – und seit einigen Jahren auch in Deutschland – zunehmend als Möglichkeit wahrgenommen, wissenschaftliche Erkenntnisse zu erzeugen, die unmittelbar zur Verbesserung von Gesundheitschancen für sozial benachteiligte Bevölkerungsgruppen beitragen. Zentrales Merkmal der PGF ist die direkte Beteiligung der Menschen am Forschungsprozess, deren Arbeits- oder Lebensverhältnisse Gegenstand der Forschung sind. Dieser Beitrag gibt einen Überblick … Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
2
1

Citation Types

0
11
0
27

Year Published

2021
2021
2024
2024

Publication Types

Select...
6
4

Relationship

0
10

Authors

Journals

citations
Cited by 46 publications
(38 citation statements)
references
References 30 publications
0
11
0
27
Order By: Relevance
“…Partizipative Gesundheitsforschung (PGF) gewinnt in Deutschland an Bedeutung [ 32 ]. Assoziierte Ziele sind positive Veränderungen auf die Gesundheit der Vertreter:innen einer Community (Co-Forschende) und die Unterstützung bei der Schaffung gesundheitsfördernder Verhältnissen in ihrer Lebenswelt [ 7 ].…”
Section: Das Forschungsprojektunclassified
“…Partizipative Gesundheitsforschung (PGF) gewinnt in Deutschland an Bedeutung [ 32 ]. Assoziierte Ziele sind positive Veränderungen auf die Gesundheit der Vertreter:innen einer Community (Co-Forschende) und die Unterstützung bei der Schaffung gesundheitsfördernder Verhältnissen in ihrer Lebenswelt [ 7 ].…”
Section: Das Forschungsprojektunclassified
“…Bislang zeigt sich jedoch, dass die im Rahmen von Studien rekrutierten Personen häufig nicht repräsentativ für die Heterogenität der älteren Menschen sind [13]. Nicht selten werden schon im Zugang besonders solche Gruppen einbezogen [11], die jünger und aufgeschlossener sind sowie eine höhere Bildung oder Studienerfahrung aufweisen [14,15]. Hierdurch besteht die Gefahr, dass die Bedürfnisse unterschiedlicher Zielgruppen übersehen und digitale Ungleichheiten verschärft werden [16].…”
Section: Introductionunclassified
“…This reorientation also requires a practice-relevant, applied, and participatory research landscape in which stroke survivors are involved in research beyond therapeutic rehabilitation practice [ 36 , 37 ]. Participatory health research (PHR), which involves people whose living conditions are the topic of the research as equal research partners in the research process, is becoming increasingly important in Germany [ 38 ]. At the same time, the use of this research approach to people with disabilities is still in its infancy in German health research [ 39 ].…”
Section: Introductionmentioning
confidence: 99%