Search citation statements
Paper Sections
Citation Types
Year Published
Publication Types
Relationship
Authors
Journals
ZusammenfassungAnhand der Unterscheidung zwischen Material und Werk untersucht der Beitrag, wie das Urheberrecht Texte und Gestaltungsleistungen vergegenständlicht. Der Materialbegriff wird im Urheberrecht einerseits als Residualkategorie für all das verwendet, was gerade nicht als urheberrechtlich geschütztes Werk angesprochen werden soll, andererseits als übergreifende Kategorie, die Werke und Nicht-Werkhaftes gleichermaßen anspricht. Er findet darüber hinaus auch als abstrakte Kategorie für ‚urheberrechtlich geschütztes Material‘ ungeachtet aller Unterschiede zwischen Text, Bild, Tonaufnahme usw. Verwendung. Die rechtliche Vergegen-ständlichung von Literatur setzt insbesondere bei der Nutzung von Teilen urheber-rechtlich geschützter Werke als Material zur Schaffung neuer Werke ein. Zur Regelung der Konflikte zwischen den Interessen der Urheber geschützter Werke, die als Material oder Vorlage für fremdes Werkschaffen genutzt werden, und den Interessen derjenigen, die an der Möglichkeit der Entstehung neuer, auch referenzieller Werke interessiert sind, enthält das Urheberrecht Bestimmungen über die zustimmungsbedürftige Bearbeitung und gesetzliche Erlaubnisse u.a. für Zitate sowie Karikatur, Parodie und Pastiche.
ZusammenfassungAnhand der Unterscheidung zwischen Material und Werk untersucht der Beitrag, wie das Urheberrecht Texte und Gestaltungsleistungen vergegenständlicht. Der Materialbegriff wird im Urheberrecht einerseits als Residualkategorie für all das verwendet, was gerade nicht als urheberrechtlich geschütztes Werk angesprochen werden soll, andererseits als übergreifende Kategorie, die Werke und Nicht-Werkhaftes gleichermaßen anspricht. Er findet darüber hinaus auch als abstrakte Kategorie für ‚urheberrechtlich geschütztes Material‘ ungeachtet aller Unterschiede zwischen Text, Bild, Tonaufnahme usw. Verwendung. Die rechtliche Vergegen-ständlichung von Literatur setzt insbesondere bei der Nutzung von Teilen urheber-rechtlich geschützter Werke als Material zur Schaffung neuer Werke ein. Zur Regelung der Konflikte zwischen den Interessen der Urheber geschützter Werke, die als Material oder Vorlage für fremdes Werkschaffen genutzt werden, und den Interessen derjenigen, die an der Möglichkeit der Entstehung neuer, auch referenzieller Werke interessiert sind, enthält das Urheberrecht Bestimmungen über die zustimmungsbedürftige Bearbeitung und gesetzliche Erlaubnisse u.a. für Zitate sowie Karikatur, Parodie und Pastiche.
With the return of the Metal auf Metal case (Pelham v. Hütter) to the Court of Justice of the European Union (CJEU), the Luxembourg court will again be faced with the question under which circumstances the reproduction of parts of a sound recording requires authorisation. When the case was first argued before the EU’s highest court, it revolved around the concept of partial reproduction of a sound recording and an interpretation of the quotation exception. In addition, the defendant had proposed that national courts, in the absence of an applicable exception, could provide for flexibility by allowing creative uses purely based on fundamental rights. The Court rejected this possibility, arguing that something akin to an open norm would create legal uncertainty. Following the first ruling, Germany, where the case originated, implemented the pastiche exception of Art. 5(3)(k) of the Information Society Directive into its national copyright law. In Pelham v. Hütter II, the CJEU is asked to give guidance on the interpretation of the concept of pastiche. Following the introduction of the exception under German law, German courts had interpreted the exception broadly, allowing a variety of derivative artistic uses. This article explores the concept of pastiche from an interdisciplinary and comparative perspective. After an overview of the relevant German decisions, it explores the various non-legal meanings of pastiche before comparing the development of the notion in the copyright laws of Italy, France and some other EU Member States. Since the non-legal as well as the different national legal understandings of pastiche do not crystallise a common understanding of the notion, pastiche is subsequently developed as an autonomous concept under EU law. In distinguishing pastiche from parody, which the CJEU developed as an autonomous concept in the Deckmyn case, the article proposes that pastiche should be understood as an exception that broadly permits referential uses that have no elements of humour or mockery – as distinct from parody – but are of an artistic nature. An important role must be assigned to the three-step test, which functions as a framework to balance the interests of rightholders and users in a given case.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2025 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.