ZusammenfassungDie Totgeburtenrate hat in entwickelten Ländern in den letzten 30 Jahren im Gegensatz zur neonatalen Sterblichkeit und der Häufigkeit des plötzlichen Kindstodes kaum abgenommen. Dies ist verwunderlich, da heute weit weniger Totgeburten aufgrund einer Plazentainsuffizienz, eines maternalen Diabetes mellitus, einer Präeklampsie, oder durch Rhesusinkompatibilität und fetale Aneuploidien auftreten. Dagegen steigt die Rate an ätiologisch ungeklärten Fällen von Totgeburten an. Die eindrücklichen Erfolge in der Prävention des plötzlichen Kindstods zeigen, dass auch ätio-logisch ungeklärte Erkrankungen wirkungsvoll verhindert werden können. Rauchen und Adipositas, sowie übermäßige Gewichtszunahme als Risikofaktoren für den intrauterinen Fruchttod sind vor Eintritt der Schwangerschaft modifizierbar. Die Erkennung und Therapie von Diabetes mellitus, Gestationsdiabetes und arterieller Hypertonie sind effektive Maßnahmen in der Schwangerschaft zur Verringerung von Totgeburten. Die Geburtseinleitung am Termin wäre ebenfalls eine effektive Methode zur Vermeidung von Totgeburten, wobei für eine vermiedene Totgeburt etwa 300 Geburtseinleitungen mit den damit verbundenen Nachteilen notwendig wären.
Schlüsselwörter
Intrauteriner Fruchttod · Plötzlicher Kindstod · Perinatale Sterblichkeit
Stillbirth and sudden infant death syndrome · Common factors and differences AbstractDuring the last 30 years the rate of stillbirths in industrial countries has remained nearly identical, while neonatal mortality und the incidence of the sudden infant death syndrome (SIDS) has declined significantly. This observation is in contrast to the decline of stillbirths due to placental insufficiency, maternal diabetes mellitus, preeclampsia, rhesus incompatibility and fetal aneuploidy. However, the incidence of unexplained stillbirths has increased. The decrease of the incidence of the sudden infant death syndrome proves that prevention of diseases of unknown origin is possible. Smoking, obesity and an excessive increase in body weight before pregnancy are modifiable risk factors for intrauterine stillbirth. The detection and treatment of diabetes mellitus, gestational diabetes and arterial hypertension are effective measures in pregnancy to reduce the risk for stillbirth. The induction of labor at term is also effective in the reduction of stillbirths, however, the burden of elective induction with all of the possible negative effects has to be balanced against the benefit of avoiding intrauterine deaths as approximately 300 labor inductions with the corresponding disadvantages, would be necessary to avoid 1 stillbirth.