ZusammenfassungHerz-Kreislauf-Erkrankungen, zu denen in erster Linie die koronare Herzerkrankung (KHK), Herzrhythmusstörungen und die Herzinsuffizienz (HI) gehören, sind für die meisten Todesfälle und schwerwiegenden Krankheitsverläufe in der Europäischen Union verantwortlich. Das akute Geschehen steht meist im Vordergrund der klinischen Aufmerksamkeit. Dagegen existieren für den Langzeitverlauf dieser Krankheitsbilder kaum strukturierte Versorgungs- und Therapiekonzepte. Der vorliegende Beitrag gibt auf Grundlage einer Literaturrecherche eine Übersicht über die Langzeitfolgen und die Langzeitversorgung von Herzerkrankungen. Defizite in der psychosozialen Versorgung der Patienten und mögliche Lösungsansätze werden diskutiert.Bei Patienten mit KHK ergeben sich aufgrund einer mangelhaften psychosozialen Langzeitversorgung häufig Probleme mit der Medikamententreue und der Einhaltung von Verhaltensempfehlungen. Psychische Komorbiditäten reduzieren die Lebensqualität und sind ein Antreiber für gesundheitsschädigendes Verhalten. Patienten mit Herzrhythmusstörungen geraten häufig in einen Teufelskreis aus wiederkehrenden körperlichen Beschwerden in Wechselwirkung mit Angst- und Panikattacken und der damit verbundenen Inanspruchnahme ambulanter, notärztlicher oder stationärer Versorgungseinrichtungen. Im Krankheitsverlauf einer Herzinsuffizienz wird eine klinisch bedeutsam wachsende Anzahl von Patienten mit Antidepressiva behandelt, deren Nutzen eher zweifelhaft ist.Die erkennbaren Defizite der psychosozialen Langzeitversorgung von Herzerkrankungen können durch die verstärkte Anwendung systematischer kollaborativer Versorgungsmodelle von spezialisierten Versorgungseinrichtungen unter Einbeziehung von Hausärzten behoben und die Lebensqualität der Patienten verbessert werden.