Zusammenfassung
Während Forschungen über die Verwaltung regelmäßig einerseits starre Routinen einer Bürokratie identifizieren, die andererseits von informalen Absprachen begleitet werden, interessieren wir uns im Rahmen dieser Studie dafür, ob und wie Organisationen selbst in ihren Selbstbeschreibungen die Unterscheidung formal/informal verwenden. Unsere Studie zur Integration von Geflüchteten über gesellschaftliche Andockstellen (Verwaltung, Arbeitsplatz, Arztpraxis, Schule, Theater) ermöglicht Einblicke in Selbstbeschreibungen von Organisationsstellen der Verwaltung. Wir rekonstruieren einen Zusammenhang von Verwaltungsvorgängen, der mit kommunalen Behörden beginnt, dann in beratende Tätigkeiten mündet und schließlich auch die „ganzheitliche“ Betreuung in entsprechenden Einrichtungen vorsieht. Dabei entsteht ein Blick auf Geflüchtete, der durchgehend von selektiven Zugriffen der Verwaltung geprägt ist. Sichtbar wird aber auch, dass die formalen Spielräume dieser selektiven Zugriffe als informal ausgewiesen werden, die dann als engagiertes Handeln erscheinen. Es ergibt sich ein geschärfter Blick dafür, dass sowohl organisationale Selbstbeschreibungen als auch deren migrationssoziologische Beobachtung die Selektivität und die Ermessensspielräume der Verwaltung nur vage einschätzen können. Organisationssoziologisch resultiert hieraus das Argument, Formalität auch als „engagierte“, Spielräume nutzende Fachlichkeit zu verstehen, Informalität dagegen empirisch als Hinweis darauf zu lesen, was eine Organisation unter ihrer eigenen Fachlichkeit versteht.