Search citation statements
Paper Sections
Citation Types
Year Published
Publication Types
Relationship
Authors
Journals
Die Pneumonie ist eine sehr häufige und potenziell tödliche Erkrankung. Es werden 3 Entitäten (ambulant erworbenen = CAP, nosokomial erworben = HAP und Pneumonie unter Immunsuppression) unterschieden von denen insbesondere die CAP und die HAP für die Umsetzung von Antibiotic Stewardship(ABS)-Strategien, den rationalen Umgang mit Antibiotika, gut geeignet sind. Die Durchführung einer mikrobiologischen Diagnostik vor Start einer Antibiotikatherapie bei Pneumonie, die stationär behandelt werden muss, wird stark empfohlen. Eine Risikostratifizierung der Patienten und der Schweregrad der Erkrankung sind entscheidend für die kalkulierte Antibiotikaauswahl und die Applikationsform. Bei COVID-19-Patienten ohne septischen Schock kann aufgrund der niedrigen Rate von bakteriellen Superinfektionen auf eine empirische Antibiotikatherapie verzichtet werden. Eine Reevaluation der Antibiotikatherapie nach 48–72 h mit gezielter Deeskalation unter Beachtung der Klinik und Mikrobiologie, Absetzen bei Fehlindikation und die Begrenzung der Therapiedauer sind essenzielle ABS-Strategien zur Optimierung des klinischen Outcomes bei CAP und HAP mit dem Ziel, die Antibiotikaresistenzentwicklung sowie die Toxizität für den Patienten möglichst gering zu halten. Der Einsatz von Biomarkern wie Procalcitonin kann in bestimmten Situationen ein frühzeitiges Absetzen der Therapie begünstigen oder die Diagnose einer bakteriellen Superinfektion bei COVID-19 unterstützen.
Die Pneumonie ist eine sehr häufige und potenziell tödliche Erkrankung. Es werden 3 Entitäten (ambulant erworbenen = CAP, nosokomial erworben = HAP und Pneumonie unter Immunsuppression) unterschieden von denen insbesondere die CAP und die HAP für die Umsetzung von Antibiotic Stewardship(ABS)-Strategien, den rationalen Umgang mit Antibiotika, gut geeignet sind. Die Durchführung einer mikrobiologischen Diagnostik vor Start einer Antibiotikatherapie bei Pneumonie, die stationär behandelt werden muss, wird stark empfohlen. Eine Risikostratifizierung der Patienten und der Schweregrad der Erkrankung sind entscheidend für die kalkulierte Antibiotikaauswahl und die Applikationsform. Bei COVID-19-Patienten ohne septischen Schock kann aufgrund der niedrigen Rate von bakteriellen Superinfektionen auf eine empirische Antibiotikatherapie verzichtet werden. Eine Reevaluation der Antibiotikatherapie nach 48–72 h mit gezielter Deeskalation unter Beachtung der Klinik und Mikrobiologie, Absetzen bei Fehlindikation und die Begrenzung der Therapiedauer sind essenzielle ABS-Strategien zur Optimierung des klinischen Outcomes bei CAP und HAP mit dem Ziel, die Antibiotikaresistenzentwicklung sowie die Toxizität für den Patienten möglichst gering zu halten. Der Einsatz von Biomarkern wie Procalcitonin kann in bestimmten Situationen ein frühzeitiges Absetzen der Therapie begünstigen oder die Diagnose einer bakteriellen Superinfektion bei COVID-19 unterstützen.
Immunosuppression constitutes a significant risk for community-acquired pneumonia (CAP). Nevertheless, specific causes of immunosuppression and their relevance for incidence, etiology and prognosis of CAP are insufficiently investigated.We conducted a population-based cohort study within a statutory health insurance in Germany from 2015 to 2018. CAP was retrieved by ICD-10-GM codes. Episodes of immunosuppression were identified by coded conditions (hematologic neoplasms, stem cell or organ transplantation, neutropenia, HIV, primary immunosuppressive syndromes) or treatments (immunosuppressants, antineoplastic drugs, systemic steroids). Endpoints were defined as occurrence of CAP (primary), hospitalization, 30-day mortality and CAP associated with rare pathogens. Our analysis utilized the Andersen-Gill model adjusted for sex, age, level of long-term care, vaccination status, community type and comorbidities.942,008 individuals with 54,781 CAPs were included (hospitalization 55%, 30-day mortality 14.5%). 6% of individuals showed at least one episode of immunosuppression during the study period with systemic steroids (39.8%) and hematologic neoplasms (26.7%) being most common. Immunosuppression was recorded in 7.7% of CAPs. Besides classical risk factors such as age and level of long-term care, immunosuppressed patients were most prone to CAP (HR 2.4[2.3–2.5]) and consecutive death (HR 1.9[1.8–2.1]). Organ and stem cell transplantation (HR 3.2[2.6–4.0] and 2.8[2.1–3.7], respectively), HIV (HR 3.2[1.9–5.4]) and systemic steroids (> 20 mg prednisone daily dose equivalent (HR 2.7[2.4–3.1])) showed the highest risk for contracting CAP. CAP by rare pathogens was strongly associated with immunosuppression (HR 17.1[12.0–24.5]), especially HIV (HR 34.1[7.6–153]) and systemic steroids (HR 8.2[4.6–14.8]).Our study elucidates the relevance of particular immunosuppressive conditions including systemic steroids for occurrence and prognosis of CAP.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2025 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.