ZusammenfassungEin 70-jähriger Patient mit rheumatoider Arthritis (Anti-CCP-Antikörper positiv), Nikotinabusus und Arteriosklerose wurde immunsuppressiv mit Leflunomid 20 mg und Prednisolon 50 mg täglich behandelt. Am Körperstamm traten großflächige, ekzematisierte, randbetonte, zentrifugal wachsende erythrosquamöse Läsionen auf. Die Haut der rechten Hand und beider Füße war trocken, schuppend und atrophisch. Außerdem bestanden gelbbraune Onychodystrophien aller Fingernägel der rechten Hand sowie aller Zehennägel. Das Blankophor®-Präparat aus Hautschuppen war positiv, kulturell und mit PCR ließ sich Trichophyton (T.) rubrum nachweisen. Die ausgeprägte Tinea corporis wurde mit einer Antimykotika- und Glukokortikoid-haltigen Creme behandelt, wegen der Tinea unguium kam Terbinafin zur Anwendung. Ein 68-jähriger Psoriatiker erhielt bereits seit 1979 Fumarsäureester zur systemischen antipsoriatischen Therapie. Seit einigen Monaten entwickelten sich an Flanken, Rücken, gluteal, an den Waden, prätibial und an den Oberschenkeln blass-rote erythrosquamöse Plaques im Sinne einer Tinea corporis incognita. Das Nativpräparat war positiv, kulturell und mit PCR gelang aus insgesamt 6 Lokalisationen der Nachweis von T. rubrum. Da eine systemische antimykotische Behandlung abgelehnt wurde, kam Terbinafin-Creme im Wechsel mit Clotrimazol- + Betamethason-Creme zur Anwendung.Die großflächige und generalisierte Tinea corporis mit Onychomykose erfüllte bei beiden Patienten die Kriterien eines sog. T. rubrum-Syndroms. Dieses, aber auch die Tinea incognita, entwickeln sich in der Regel infolge einer Autoinokulation von einer vorbestehenden Tinea pedis et unguium. Disponierender Faktor für das T. rubrum-Syndrom, aber auch für die Tinea incognita, ist nicht selten eine immunsupprimierende Therapie, hier durch Glukokortikoide, Leflunomid sowie Fumarsäureester.