ZusammenfassungBei zunehmender Prävalenz der Adipositas sind in Deutschland ca. 54% der Bevölkerung übergewichtig oder adipös, wobei mit steigendem Übergewicht das Risiko für weitere Erkrankungen, wie z. B. Diabetes mellitus Typ 2, Herzinsuffizienz, arterielle Hypertonie u. a. stark ansteigt. Die Reduktion des Körpergewichtes ist daher aus verschiedenen Gesichtspunkten anzustreben. Viele Patientinnen und Patienten mit Adipositas haben bereits vor einer möglichen Operation einen Mangel an Vitamin D und Calcium und zeigen in Laboruntersuchungen entsprechende Defizite. Die konservative Behandlung der Adipositas aus Ernährungs-, Bewegung- und Verhaltenstherapie bildet die Basis der möglichen Therapiemaßnahmen. Bei Versagen der konservativen Behandlungsoptionen ergibt sich ab einem Body-Mass-Index (BMI) von über 40 kg/m2 die Indikation zur operativen Therapie, ab einem BMI von 50 kg/m2 besteht unter bestimmten Voraussetzungen die primäre Indikation zur Durchführung einer bariatrisch-chirurgischen Maßnahme. Zu den in Deutschland am häufigsten empfohlenen operativen Verfahren, die in der Regel laparoskopisch durchgeführt werden, gehören weiterhin die Implantation eines Magenbands, die Bildung eines Magenschlauchs (Gastric-sleeve-Resektion), die Anlage eines proximalen Roux-en-Y-Magenbypass oder eines Omega-loop-Magenbypass. Neben der angestrebten Reduktion des Übergewichtes durch ihre restriktiven wie malabsorptiven Wirkungen führen diese OP-Methoden in unterschiedlichem Ausmaß zu Veränderungen des Kalzium-Stoffwechsels u. a. mit Hypocalcämie, Vitamin-D-Defizit und Erhöhung des Serum-Parathormons, was in einem erhöhten Frakturrisiko, Veränderungen der Knochendichte und der Mikroarchitektur des Knochens münden kann. In der Nachsorge nach bariatrischen Operationen sind daher eine ausreichende Supplementierung verschiedener Vitamine, Mineralien und Spurenelemente, die regelmäßige Kontrolle der Laborparameter und der Knochendichte sowie ein angepasstes körperliches Training wichtig. Aus osteologischer Sicht kommt bei diagnostizierter Osteoporose insbesondere eine intravenöse antiresorptive Therapie in Betracht.