ZusammenfassungDie Schwierigkeit von Mathematikaufgaben wird neben fachlichen Aufgabenmerkmalen auch von instruktionalen Merkmalen bestimmt. Auf der Grundlage eines Modells der Informationsverarbeitung wird angenommen, dass angehende Lehrkräfte ihr Wissen nutzen, um schwierigkeitsgenerierende Aufgabenmerkmale zu identifizieren und hinsichtlich ihrer Schwierigkeit für Schülerinnen und Schüler zu evaluieren. Zur Prüfung dieser Modellannahmen wurden in der vorliegenden Studie drei Studiengruppen bei N = 46 Lehramtsstudierenden verglichen: In der ersten Gruppe erwarben die Teilnehmenden Wissen über typische Schwierigkeiten von Lernenden und spezifische schwierigkeitsgenerierende Aufgabenmerkmale (Wissensbedingung). Die zweite Gruppe (Sensibilisierungsbedingung) diente der Kontrolle, dass mögliche Unterschiede beim diagnostischen Urteilen in der Wissensbedingung nicht nur auf einer reinen Sensibilisierung hinsichtlich diagnoserelevanter Merkmalskategorien basieren. Entsprechend wurden die Teilnehmenden lediglich über einen kurzen Prompt auf Merkmalskategorien hingewiesen, die beim Diagnostizieren zu berücksichtigen sind. Die dritte Gruppe diente zur zusätzlichen Kontrolle und erhielt kein Treatment. Als Diagnosegegenstand wurden Mathematikaufgaben aus zwei Inhaltsbereichen (Brüche und Winkel) eingesetzt, zwischen denen schwierigkeitsgenerierende fachliche und instruktionale Aufgabenmerkmale systematisch variiert sind. Anhand von Eye-Tracking Technologie und Stimulated Recall Interviews wurden Indikatoren für die angenommenen Informationsverarbeitungsprozesse beim Diagnostizieren erhoben und zwischen den Bedingungen verglichen. Die Ergebnisse zeigten, dass angehende Lehrkräfte der Wissensbedingung im Vergleich zur Kontrollbedingung schwierigkeitsgenerierende Aufgabenmerkmale häufiger identifizierten und hinsichtlich ihrer Schwierigkeit für Schülerinnen und Schüler korrekt evaluierten. Eine reine Sensibilisierung hinsichtlich diagnoserelevanter Merkmalskategorien führte hingegen überwiegend nur dazu, dass angehende Lehrkräfte bei der Identifikation, nicht jedoch bei der Evaluation von schwierigkeitsgenerierenden Aufgabenmerkmalen besser abschnitten im Vergleich zur Kontrollbedingung. Dies zeigte sich bei beiden Inhaltsbereichen (Brüche und Winkel) und Merkmalskategorien (fachlich und instruktional). Die Analyse der Blickbewegungsdaten legt darüber hinaus nahe, dass spezifisches Wissen schnellere Informationsverarbeitungsprozesse und ein effizienteres Vorgehen beim Diagnostizieren von Aufgabenschwierigkeiten ermöglicht. Die Befunde werden in Hinblick auf Implikationen für die Lehrkräfteausbildung und weiteren Forschungsbedarf diskutiert.