2005
DOI: 10.1026/1616-3443.34.3.155
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Psychologische Aspekte der Allergischen Rhinitis

Abstract: Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund und Fragestellung: Die allergische Rhinitis ist die häufigste atopische Erkrankung, ihre Prävalenz scheint stetig zuzunehmen. Wie bei anderen chronischen Erkrankungen ist ein Einfluss psychischer Faktoren auf das Krankheitsgeschehen wahrscheinlich. Methode: Die vorliegende Übersichtsarbeit stellt Befunde aus 70 Jahren Forschung zur Psychologie der allergischen Rhinitis zusammen. Diese werden in ein Gliederungsraster integriert, das die Einordnung biopsychosozialer Bed… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1
1
1

Citation Types

0
1
0
2

Year Published

2016
2016
2021
2021

Publication Types

Select...
2

Relationship

0
2

Authors

Journals

citations
Cited by 2 publications
(3 citation statements)
references
References 81 publications
0
1
0
2
Order By: Relevance
“…In den letzten Jahrzehnten wurde immer klarer, dass die medizinische Krankheitslehre um den Fokus psychosozialer Einflüsse erweitert werden muss [11]. Chronische Erkrankungen lassen sich nicht allein aus der Perspektive des Organbefundes verstehen [8].…”
Section: Von Psychosomatik Zur Somatopsychologieunclassified
See 1 more Smart Citation
“…In den letzten Jahrzehnten wurde immer klarer, dass die medizinische Krankheitslehre um den Fokus psychosozialer Einflüsse erweitert werden muss [11]. Chronische Erkrankungen lassen sich nicht allein aus der Perspektive des Organbefundes verstehen [8].…”
Section: Von Psychosomatik Zur Somatopsychologieunclassified
“…Daraus ergeben sich Ansätze zu neuen Therapieoptionen und multimodalen Therapiekonzepten, wie der Psychotherapie und kognitiver Umstrukturierung [8,18]. Neurotizismus und psychophysiologische Stressreaktivität stellen psychologische Aspekte dar, die zur Chronizität und der subjektiven Beeinträchtigung beitragen [11].…”
Section: Allergie and Psyche -Ein Updateunclassified
“…The available studies show an association of allergic rhinitis with reduced quality of life [ 13 , 14 , 15 ] or a lower positive affect [ 16 , 17 ] and increased levels of tiredness [ 14 ]. The available studies that investigate the relationship between weather and affective states in seasonal rhinitis focus on the impaired well-being or quality of life [ 14 , 18 ], thus viewing the allergy from a more clinical perspective. In contrast, the present study investigates seasonal rhinitis and the dependencies between weather and affective states from a nonclinical perspective.…”
Section: Introductionmentioning
confidence: 99%