Search citation statements
Paper Sections
Citation Types
Year Published
Publication Types
Relationship
Authors
Journals
Zusammenfassung Einleitung Die Digitalisierung in der Medizin, besonders die elektronische Erfassung von Patientendaten, revolutioniert weltweit die Gesundheitssysteme. Die Auswertung von Real-World-Daten, die unter Alltagsbedingungen erhoben werden, bietet Chancen, birgt aber auch Herausforderungen. Elektronische medizinische Register stellen eine Möglichkeit dar, umfangreiche Patientendaten zusammenzustellen und für wissenschaftliche Fragestellungen zu nutzen. Oregis ist das erste bundesweite digitale Register für Versorgungsforschung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). Intravitreale operative Medikamenteneingaben (IVOMs) gehören zu den häufigsten durchgeführten Eingriffen in der Augenheilkunde überhaupt. Aus anderen Ländern sind Daten zu Injektionshäufigkeiten und -frequenzen mit VEGF(„anti-vascular endothelial growth factor“)-Injektionen bereits verfügbar, während Daten auf nationaler Ebene in Deutschland aufgrund des Fehlens eines übergeordneten Registers bislang nicht vorliegen. Es ist bekannt, dass der Therapieerfolg der Anti-VEGF-IVOMs wesentlich von der Therapieadhärenz und damit von der Anzahl der Injektionen abhängt. Ferner bestehen Kostenunterschiede. Im Rahmen dieser Studie wurden erstmalig seit Einführung von oregis Real-World-Daten zu der Häufigkeit und Wirkstoffverteilung intravitrealer Injektionen in deutschen Zentren im Zeitraum von 2015 bis 2021 zusammengestellt. Ziel der vorliegenden Arbeit ist, erstmals Daten zum Einsatz von Anti-VEGF-IVOMs in Deutschland aus oregis zu erheben und die Entwicklung von Injektionszahlen und verwendeten Präparaten aufzuzeigen. Gleichzeitig werden so die Möglichkeiten der Datenabfrage aus oregis anhand eines konkreten Beispiels aus der täglichen ophthalmologischen Praxis demonstriert. Material und Methoden Es erfolgte eine automatisierte Abfrage der Datensätze aller Patienten, die zwischen 2015 und 2021 an an oregis angeschlossenen Versorgungseinrichtungen intravitreale Injektionen (IVOMs) erhielten. Es wurden die Anzahl der behandelten Patienten sowie die verwendeten Anti-VEGF-Medikamente Aflibercept, Bevacizumab, Brolucizumab und Ranibizumab ermittelt. Die Daten wurden pseudonymisiert und anonymisiert erhoben. Ergebnisse Zum Zeitpunkt der Datenerhebung waren 9 deutsche ophthalmologische Versorgungseinrichtungen an oregis angeschlossen. Insgesamt wurden im Beobachtungszeitraum 309.152 Patienten registriert, von denen 8474 IVOMs erhielten. Im Beobachtungszeitraum stieg die Anzahl teilnehmender Zentren, der Patienten und der intravitrealen Injektionen. Die prozentuale Verteilung der verschiedenen Anti-VEGF-Präparate an der Gesamtheit der Injektionen schwankte im Beobachtungszeitraum. Diskussion Real-World-Daten, wie sie in oregis erfasst werden, bieten großes Potenzial für die Verbesserung der Gesundheitsversorgung. oregis ermöglicht die Darstellung der augenheilkundlichen Versorgungslage in Deutschland und trägt zur Forschung und Qualitätssicherung bei. Die Möglichkeit der Abfrage der dargestellten Daten steht stellvertretend für die Vielzahl an Fragestellungen, mit denen oregis zur Darstellung der augenheilkundlichen Versorgung in Deutschland beitragen kann.
Zusammenfassung Einleitung Die Digitalisierung in der Medizin, besonders die elektronische Erfassung von Patientendaten, revolutioniert weltweit die Gesundheitssysteme. Die Auswertung von Real-World-Daten, die unter Alltagsbedingungen erhoben werden, bietet Chancen, birgt aber auch Herausforderungen. Elektronische medizinische Register stellen eine Möglichkeit dar, umfangreiche Patientendaten zusammenzustellen und für wissenschaftliche Fragestellungen zu nutzen. Oregis ist das erste bundesweite digitale Register für Versorgungsforschung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). Intravitreale operative Medikamenteneingaben (IVOMs) gehören zu den häufigsten durchgeführten Eingriffen in der Augenheilkunde überhaupt. Aus anderen Ländern sind Daten zu Injektionshäufigkeiten und -frequenzen mit VEGF(„anti-vascular endothelial growth factor“)-Injektionen bereits verfügbar, während Daten auf nationaler Ebene in Deutschland aufgrund des Fehlens eines übergeordneten Registers bislang nicht vorliegen. Es ist bekannt, dass der Therapieerfolg der Anti-VEGF-IVOMs wesentlich von der Therapieadhärenz und damit von der Anzahl der Injektionen abhängt. Ferner bestehen Kostenunterschiede. Im Rahmen dieser Studie wurden erstmalig seit Einführung von oregis Real-World-Daten zu der Häufigkeit und Wirkstoffverteilung intravitrealer Injektionen in deutschen Zentren im Zeitraum von 2015 bis 2021 zusammengestellt. Ziel der vorliegenden Arbeit ist, erstmals Daten zum Einsatz von Anti-VEGF-IVOMs in Deutschland aus oregis zu erheben und die Entwicklung von Injektionszahlen und verwendeten Präparaten aufzuzeigen. Gleichzeitig werden so die Möglichkeiten der Datenabfrage aus oregis anhand eines konkreten Beispiels aus der täglichen ophthalmologischen Praxis demonstriert. Material und Methoden Es erfolgte eine automatisierte Abfrage der Datensätze aller Patienten, die zwischen 2015 und 2021 an an oregis angeschlossenen Versorgungseinrichtungen intravitreale Injektionen (IVOMs) erhielten. Es wurden die Anzahl der behandelten Patienten sowie die verwendeten Anti-VEGF-Medikamente Aflibercept, Bevacizumab, Brolucizumab und Ranibizumab ermittelt. Die Daten wurden pseudonymisiert und anonymisiert erhoben. Ergebnisse Zum Zeitpunkt der Datenerhebung waren 9 deutsche ophthalmologische Versorgungseinrichtungen an oregis angeschlossen. Insgesamt wurden im Beobachtungszeitraum 309.152 Patienten registriert, von denen 8474 IVOMs erhielten. Im Beobachtungszeitraum stieg die Anzahl teilnehmender Zentren, der Patienten und der intravitrealen Injektionen. Die prozentuale Verteilung der verschiedenen Anti-VEGF-Präparate an der Gesamtheit der Injektionen schwankte im Beobachtungszeitraum. Diskussion Real-World-Daten, wie sie in oregis erfasst werden, bieten großes Potenzial für die Verbesserung der Gesundheitsversorgung. oregis ermöglicht die Darstellung der augenheilkundlichen Versorgungslage in Deutschland und trägt zur Forschung und Qualitätssicherung bei. Die Möglichkeit der Abfrage der dargestellten Daten steht stellvertretend für die Vielzahl an Fragestellungen, mit denen oregis zur Darstellung der augenheilkundlichen Versorgung in Deutschland beitragen kann.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.