Zusammenfassung
Das SMILE-Verfahren scheint mit einer geschätzten Inzidenz von 0.011% unter allen gängigen keratorefraktiven Verfahren das geringste Risiko für eine postoperative Keratektasie aufzuweisen. Dennoch kann zum jetzigen Zeitpunkt aufgrund der Neuheit des Verfahrens sowie der mangelnden Datenlage diesbezüglich keine eindeutige Überlegenheit gegenüber der Femto-LASIK oder PRK ausgesprochen werden. Insofern sind die identischen, strengen Kriterien zur Indikationsstellung analog zu den Excimer-basierten Verfahren von großer Bedeutung, um das Risiko einer Hornhautektasie zu minimieren. Additiv zur konventionellen Hornhaut-Tomographie sollten neuere bildgebende Modalitäten wie OCT-basiertes Epithelmapping standardmäßig zum präoperativen Screening vor keratorefraktiven Eingriffen eingesetzt werden. Mit dem kornealen Crosslinking steht eine etablierte Behandlungsmethode der post-SMILE Keratektasie zur Verfügung, welche insbesondere in frühen Stadien hohe Erfolgschancen verspricht. Der vorgelegte Fallbericht legt diese Sachverhalte genauer dar.
Abstract
With an estimated incidence of 0.011%, the SMILE procedure seems to have the lowest risk of postoperative keratectasia among contemporary keratorefractive procedures. Nevertheless, due to the novelty of the procedure as well as the lack of data, no clear superiority over femto-LASIK or PRK can be stated at this time.
In this respect, application of the identical tomographic screening criteria previously developed for excimer-based procedures is of paramount importance to minimize the risk of corneal ectasia. Ad an adjunct to conventional corneal tomography, newer imaging modalities such as OCT-based epithelial mapping should be used for preoperative screening before keratorefractive surgery. Corneal crosslinking is an established treatment modality for post-SMILE keratectasia, which promises high success rates especially in early stages. The present case report illustrates these diagnostic and therapeutic considerations.