ZusammenfassungIn die Auswertungen wurden 243 tragende und peripartale Stuten einbezogen, die aufgrund akuter Koliksymptome zur stationären Behandlung überwiesen wurden. Berücksichtigt wurden vor allem die Arten und Verteilung intestinaler und extraintestinaler Ursachen der Kolik, der klinische Verlauf mit Überlebensrate sowie die Abortrate. Neben intestinalen Läsionen, die jedes Pferd betreffen können, wurden als Kolikursache bei diesen Patientinnen auch Lageveränderungen der Gebärmutter in Form der Torsio uteri und Dorso-oder Ventroflexio uteri, Dystokien, Eihautwassersucht, Genitalverletzungen, Bauchwandbrüche und Hämorrhagien nach Ruptur der Arteria uterina festgestellt und chirurgisch oder konservativ therapiert. Die Stuten wurden in drei Gruppen entsprechend ihrer Graviditätsdauer eingeteilt (Gruppe 1: Tag 100-210, Gruppe 2: Tag 211-320, Gruppe 3: peripartal >Tag 320 bis Tag 10 post partum). Im Verteilungsmuster der Kolikursachen ergaben sich zwischen den Gruppen keine signifikanten Unterschiede. Die Gesamtüberlebensrate aller behandelten Pferde betrug 67,5%. Peripartale Stuten besaßen dabei im Vergleich zu den anderen Stuten eine signifikant niedrigere (p <0,05) Überlebensrate. Alle Stuten erhielten nach der chirurgischen Versorgung oder zu Beginn der medizinischen Versorgung Clenbuterol bis zehn Tage nach Abschluss der Behandlung, aber nicht länger als bis zum 320. Tag der Gravidität. Die Abortrate war mit 8,4% im Vergleich zu früheren Auswertungen gering.Schlüsselwörter: Pferd / Stute / Kolik / Gravidität / Geburt / Abort Colic in the pregnant and periparturient mare -distribution, survival and abortion rateThe case records of 243 pregnant and periparturient mares referred to the clinic over a seven year period with a history of acute colic were reviewed to determine types and distribution of intestinal and extraintestinal lesions, outcome and abortion rate. Beside of different types of intestinal lesions which may affect any horse, uterine torsion, uterine flexion, dystocia, hydrallantois, genital injury, abdominal wall herniation and haemorrhage due to rupture of the uterine artery were found to cause colic symptoms in these mares and were treated medically or surgically. Mares were divided into group 1 (gestation length day 100-210), group 2 (gestation length day 211-320) and group 3 (periparturient period, gestation length >320 days to 10 days post partum). No significant differences could be found out in types of lesions affecting mares of the three groups. Overall survival rate to termination of pregnancy was 67.5%. Mares in the periparturient period at initial examination were associated with a significantly (p <0.05) lower survival rate than were mares with a gestation length <320 days. Clenbuterol was administered in all mares following surgical treatment or with the beginning of medical treatment for a minimum time of 10 days after termination of colic symptoms up to a gestation length of 320 days. Abortion rate in surviving mares with a gestation length <321 days was low at 8.4%.