2000
DOI: 10.1515/zfsw.2000.19.2.245
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Sortale Bedeutung und Argumentstruktur: ung-Nominalislerungen im Deutschen

Abstract: In this paper we are concerned with the linking properties of deverbal «wg-nominalizations in German. Word-syntactic approaches often deduce the argument realization of Mwg-nominalizations from those of the base verb by means of morpho-syntactic inheritance rules. Usually it is assumed that the w/zg-nominalization inherits the accusative object of the base verb äs a postnominal genitive. Our claim, however, is that the verbal and the nominal linking Systems are independent: The linking properties of a nominali… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
4
1

Citation Types

2
25
0
15

Year Published

2010
2010
2018
2018

Publication Types

Select...
3
3

Relationship

0
6

Authors

Journals

citations
Cited by 50 publications
(42 citation statements)
references
References 6 publications
2
25
0
15
Order By: Relevance
“…Dieses Caveat ergibt sich aus der strittigen Frage, was denn ein typisches adnominales ,Argument' überhaupt sei. Borschev & Partee (2003: 101) Anschluss an Bierwisch (1989) Ehrich & Rapp (2000) auf der Basis der Interpretation adnominaler Genitive bei ung-Nominalisierungen dafür, die Projektionsmöglichkeiten von der Situationskategorie des Basisverbs abhängig zu machen. Demnach würden nur atelische Verben sowohl Thema-als auch Agensargument an die Nominalisierung vererben, telische Verben hingegen nur das Thema.…”
Section: Zum Forschungsstandunclassified
See 4 more Smart Citations
“…Dieses Caveat ergibt sich aus der strittigen Frage, was denn ein typisches adnominales ,Argument' überhaupt sei. Borschev & Partee (2003: 101) Anschluss an Bierwisch (1989) Ehrich & Rapp (2000) auf der Basis der Interpretation adnominaler Genitive bei ung-Nominalisierungen dafür, die Projektionsmöglichkeiten von der Situationskategorie des Basisverbs abhängig zu machen. Demnach würden nur atelische Verben sowohl Thema-als auch Agensargument an die Nominalisierung vererben, telische Verben hingegen nur das Thema.…”
Section: Zum Forschungsstandunclassified
“…Diese Unabhängigkeit vom Argumentstatus lässt sich am besten im Vergleich mit einer alternativen Analyse der verbabhängigen Interpretationsmöglichkeiten verdeutlichen. Ehrich & Rapp (2000) untersuchen die Interpretationsmöglichkeiten von Genitiven, die sich auf ung-Nominalisierungen beziehen. Sie stellen fest, dass allein atelische Basisverben, also activities und states in der Terminologie Vendlers (1967), die Projektion eines Agens in postnominaler Position erlauben, hingegen telische Verben, also accomplishments und achievements, eine agentive Lesart des Genitivs ausschließen.…”
Section: Zum Forschungsstandunclassified
See 3 more Smart Citations