ZusammenfassungInternationale Forschungsergebnisse deuten an, dass sportinteressierte Personen bzw. Mitglieder von Sportvereinen besonders gefährdet sind, glücksspielbezogene Probleme zu entwickeln. Vor diesem Hintergrund verfolgt der vorliegende Beitrag das Ziel, die Ergebnisse einer hierzulande durchgeführten Pilotstudie zu diesem Themenfeld aus dem Jahr 2012 zu replizieren und zu ergänzen. Im Rahmen einer standardisierten Erhebung im Querschnitt wurden in 2019 insgesamt N=317 Mitglieder (87,4% männlich; M=28,1 Jahre) aus Bremer Fußballvereinen in differenzierter Weise zu ihrem Glücksspielverhalten mit dem Schwerpunkt „Sportwetten“ befragt. Während knapp 70% der Stichprobe im letzten Jahr Geld für Glücksspiele (außer Sportwetten) ausgegeben hatten, belief sich die 12-Monats-Prävalenz für eine Teilnahme an Sportwetten auf 54,6%. Am häufigsten wurden dabei Sportwetten im Internet nachgefragt. Soziale Bezüge, wie der Freundeskreis (außerhalb des Vereins) und z. T. auch die eigenen Teammitglieder, spielen sowohl beim Erstkontakt zu Sportwetten als auch bei den Wettaktivitäten an sich eine wichtige Rolle. Schließlich zeigen etwa 10% der Stichprobe Anzeichen einer Glücksspielproblematik, hierunter befinden sich insbesondere Personen mit einem Migrationshintergrund. Damit bestätigt diese Studie nicht nur, dass aktive FußballerInnen im Breitensport eine ausgeprägte Glücksspiel- bzw. Sportwetten-Affinität aufweisen, sondern darüber hinaus auch vermehrt zur Gruppe der ProblemspielerInnen zählen. Zukünftige Präventionsansätze zur Bekämpfung der mit Glücksspielen einhergehenden Suchtgefahren sollten sich daher verstärkt auf das Setting „Sportvereine“ und die dort vorherrschenden Besonderheiten fokussieren.