UND SPRACHERWERB 0.1. Wer den versuch unternimmt, den "stand der forschung" in seinem arbeitsbereich zu charakterisieren, befindet sich in einem dilemma: zum einen wird er versuchen müssen, einen möglichst breiten, informativen überblick zu geben und dabei bestimmte "tendenzen" deutlich werden zu lassen, zum anderen sollte er auch versuchen, theoretische und methodische Vielfalt nicht harmonisierend zu unterdrücken.Der hier zur diskussion stehende forschungsbereich umfaßt ein relativ breites Spektrum z. t. recht unterschiedlicher forschungsinteressen. Verweisen etwa schon die etiketten "kindersprachforschung" und "spracherwerbsforschung" auf ganz verschiedene forschungsrichtungen oder charakterisieren sie nur unterschiedliche methodische Zugänge zum gleichen problem? Sieht man den Schwerpunkt der kindersprachforschung darin, gewissermaßen synchronisch unter bestimmten linguistischen aspekten kindersprache, kindliches sprechen bzw. kommunizieren in einem bestimmten alter zu beschreiben, und den Schwerpunkt der spracherwerbsforschung darin, entwicklungsvorgänge zu thematisieren und im rahmen einer theorie des Spracherwerbs aufgrund von hypothesen über die bedingungen eines solchen entwicklungsprozesses zu erklären, so wird deutlich, daß sich in beiden forschungsbereichen zwar ein unterschiedliches forschungsinteresse artikuliert, daß jedoch beide bereiche notwendig aufeinander bezogen sind. In diesem sinn wäre die erforschung der kindersprache und der kindlichen kommunikation als vorgängig anzusehen, da wir, um eine entwicklung von einem stadium a zu einem stadium b konstatieren und als erklärungsbedürftig zum gegenstand unserer hypothesenbildung machen zu können, zunächst diese Stadien selbst als verschieden identifiziert haben müssen. 1 Deshalb wäre es m.e. ebensowenig sinnvoll, kindersprach-und spracherwerbsforschung verschiedenen diskussionszusammenhängen zuweisen zu wollen, wie es sinnvoll wäre, den interdisziplinären Charakter gerade der spracherwerbsforschung leugnen zu wollen. Beiden aspekten wird m. e. in den letzten jähren zunehmend gerecht zu werden versucht 2 , so daß ich auch hier kindersprach-und spracherwerbsforschung als einen integrativen forschungszusammenhang betrachten kann, wenngleich sich die zu besprechenden arbeiten in vielerlei hinsieht (theoretisch-methodisches konzept, Zielsetzung usw.) erheblich unterscheiden. 0.2. Parallel zur zunehmenden pragmatischen Orientierung in der linguistik seit ende der 60er jähre läßt sich in der kindersprachforschung eine vergleichbare entwicklung feststellen. Theoretische annahmen, methodische verfahren und auch die Schwerpunkte des forschungsin-1 Vgl. Speier 1971: "It is my firm belief that no investigation of acquisition processes can effectively get underway until the concrete features of interactional competence are analyzed as topics in their own right" (189). S. auch Biere 1978, 4. 2 Siehe Oksaar "Spracherwerb und Kindersprache" 1975. Die 1970 ins leben gerufene "International Association for the Study of Child Language" versteht sich ebenso wie das "...